Holzterrarium umbauen für Meerschweinchen?

  • Hallo zusammen,

    wir überlegen Meerschweinchen bei uns aufzunehmen (ca. Ende des Jahres oder nächstes Jahr). Vorher möchten wir uns aber natürlich ausgiebig informieren. Wir haben zwei Holzterrarien, die wir aufeinanderstellen, mit einem Durchgang zu beiden Terrarien.

    Die Maße sind jeweils 120x60x60 cm

    Siehe Beispielbild. In unsere Terrarien haben wir noch vorne und an den Seiten große Belüftung eingefügt, damit mehr Sauerstoff in das Gehege kommt.

    Zu meinen Fragen:

    - Könnte man diese zu einem artgerechten zu Hause für Meerschweinchen umbauen?

    - Habt ihr vielleicht Ideen wie?

    - Wie groß sollte der Durchgang sein?

    - Welche Höhe können die Schweinchen erreichen (ohne Treppe o.ä.)?

    - Wäre die Größe für 2 Meerschweinchen in Ordnung (auslauf würden sie täglich auch bekommen).

    Wahrscheinlich fallen mir später noch mehr Fragen ein.

    Vielen Dank für euren Input.

    51IATT+tyhL.jpg

  • Hallo und willkommen! Wie schön, dass ihr in die Meerschweinchenhaltung einsteigen wollt :)

    Habt ihr die Holzterrarien schon? Auf den ersten Blick scheinen sie mir nicht gut geeignet. Verstehe ich das richtig, dass sie prinzipiell komplett geschlossen sind, bis auf die Belüftungslöcher? Zum einen produzieren Meerschweinchen vermutlich deutlich mehr Urin als der typische Terrariumsbewohner, eine offene Front wäre meiner Meinung nach besser, um die Ammoniakbelastung für die Meerschweinchen gering zu halten. Außerdem würde es die Interaktion "zwischendurch" mit den Tieren einfacher machen.

    Ich fände es glaube ich einfacher, ein Gehege ohne die Terrarien von Grund auf zu bauen/basteln. Falls ihr die Terrarien schon habt und benutzen wollt, kann man daraus aber bestimmt etwas machen. Ich schreibe mal ein paar lose Gedanken auf:

    Vom Übereinanderstapeln würde ich in diesem Fall abraten, wegen der Höhe der Terrarien und der Rampenlänge, die sich daraus ergeben würde. Ich habe für meine ca. 30 cm hohe Ebene eine 90cm lange Rampe, damit alle gut hochkommen. Zur erreichbaren Höhe: Zwei von meinen Schweinchen springen problemlos 20cm hoch und runter, das dritte Schweinchen springt gar nicht. Darauf kann man sich also nicht verlassen.

    Der deutsche Tierschutzbund gibt als Mindestmaß für ein Gehege 2 Quadratmeter auf einer Ebene an, mit einer Mindestrennstrecke von 2 Metern (mehr ist natürlich immer besser 8) ). Der tägliche Auslauf ist dabei kein Ersatz, sondern nur Ergänzung, denn vielleicht will Schwein ja auch mal nachts um drei oder wenn ihr unterwegs seid wild herumlaufen oder seinem Schweinekumpel aus dem Weg gehen.

    Die Rennstrecke könntest du erreichen, wenn du die Terrarien nebeneinander stellst und jeweils eine Seitenwand als Durchgang entfernst, dann würde aber noch Grundfläche fehlen. Da könntest du noch im Eigenbau etwas dazubauen, zB um die Ecke oder verlängern. Alternativ, wenn das Gehege auf dem Boden stehen soll oder nur leicht erhöht, könntest du einen Dauerauslauf darum bauen, also einen festen Auslauf der Tag und Nacht für die Tiere zur Verfügung steht und den sie selbstständig betreten und verlassen können. Damit lässt sich sehr einfach sehr viel Platz schaffen.

    Das alles natürlich, ohne Wohn- und Platzsituation zu kennen. Aber hier gibt es viele ganz unterschiedliche Gehege, falls du Ideen oder Fragen hast (oder Inspiration suchst) melde dich gerne.

    Ich stelle dir hier noch den Link zu der Meerschweinchen-Broschüre vom Tierschutzbund ein, ich finde die gibt einen guten ersten Überblick über die Haltung: https://www.tierschutzbund.de/…n_Meerschweinchen_web.pdf

  • Nette Idee, aber nicht so das Beste.

    Die 120cm sind zu wenig von der Länge her, bei Volletagen musst du bedenken das man zum Putzen noch Platz hat und das die Aufgänge so gebaut sind das die Rampen nicht zu steil sind. Wir haben einen Volletagen - EB, der war eine Notlösung die irgendwann zum Selbstläufer wurde.

    Allerdings ist unser EB komplett selber gebaut, mein Mann hat sich da gerne mal ausgetobt ;)

    Von daher, Volletagen können auch gehen. Aber bitte nicht mit den Terrarien, auch wenn ich weiss das die Dinger sehr leidensfähig sein können. Wir hatten mal Reptilien und auch OSB-Becken, haben bei den Wüstenbewohnern tatsächlich Ü10 Jahre gelebt. Schweinchen pinkeln und kötteln aber viel, viel mehr wie manches Reptil. Speziell der Urin ist heftig, da wäre auch eine Beschichtung bis unters Dach notwendig. Die Tiere pinkeln sich gerne mal, ist ein Abwehrverhalten gegenüber aufdringlichen Artgenossen.

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Raffaela "Raffi" Musiker (01.04.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae (03.05.2023), Scotty (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024), Torvi (27.03.2025)

  • Herzlich Willkommen auch von meiner Seite!

    Die anderen haben ja schon einige Punkte genannt, die gegen die beiden Terrarien sprechen. Und da Ihr erfreulicherweise lange vor der Anschaffung der Meerschweinchen plant, habt Ihr ja noch alle Optionen offen.

    Vielleicht können wir Euch am besten unterstützen, wenn Ihr schreibt, was Ihr an Platz in einem geeigneten Raum zur Verfügung habt und ob die Schweinchen vor einem Hund oder einer Katze geschützt werden müssen.

    Meerschweinchen sind zwar oft anfangs schreckhaft, aber sie profitieren grundsätzlich sehr davon, wenn sie viel Kontakt zu den Menschen haben. Es sind intelligente, sehr soziale Tiere, deren Leben durch uns Menschen bereichert werden kann. Denn selbst ein großes Gehege ist ohne Anregungen von außen - also uns Menschen oder im Garten die Umwelt dort - bald langweilig. Ich würde daher Meerschweinchen immer in das Wohnzimmer oder ein viel genutztes Arbeitszimmer stellen. Natürlich sollten sie nicht in einem Raum stehen, in dem Kinder wild herumtoben o.ä.

    An wieviele Meerschweinchen hattet Ihr gedacht?

    Hattet Ihr schon überlegt, ob es Böckchen oder ein Böckchen (natürlich kastriert) mit einem oder mehreren Weibchen sein sollen?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Huhu... Vielen Dank für die viele Beiträge und Hilfe.

    Die Terrarien haben wir bereits und ich dachte wir könnten diese vielleicht Artgerecht umbauen. Die Glasscheiben vorne können leicht rausgenommen werden, wobei ich oben wegen der Höhe Sorge hätte. Leider haben wir in der Länge nicht mehr Platz aber nach vorne hin könnten wir das Ganze noch vergrößern. Auf die 2 m kommen wir allerdings leider auch dann nicht. Hmm... da müssen wir uns nochmal Gedanken machen.

    Es gibt keine weiteren Haustiere und keine Kinder hier. Die Schweinchen wären unsere einzigen Mitbewohner und wir möchten schon, dass es ihnen hier auch gut geht, ansonsten schaffen wir uns die Tiere nicht an und deshalb möchten wir uns auch frühzeitig informieren.

    Über die Konstellation (Böckchen, Kastrat Weibchen) haben wir uns noch keine Gedanken gemacht. Wir möchten nur nicht unbedingt Babys, sondern würden schauen, wer dann ein zu Hause sucht (im Tierheim oder auch von Privat).

    Nochmals vielen Dank an euch. <3

  • Achso und wir hatten überlegt erstmal eine Pflegestelle für Meerschweinchen anzubieten, um herauszufinden, ob wir wirklich die Richtigen für die Tiere sind, sie mal länger zu erleben und ggf. wenn es passt und geht auch zu übernehmen.


    Das hatte ich noch nicht beantwortet: Aufgrund des Platzes dachten wir an 2 Meerschweinchen.

  • Das hört sich sympatisch an!

    Was ich jetzt schreibe, soll kein Vorwurf sein, sondern eine Ermutigung: In einer durchschnittlich großen Wohnung sollte immer ein Platz von 2-4qm für ein Gehege zu finden sein. Man muss mitunter nur etwas kreativer sein. Man kann z.B. ein Gehege um ein Regal herum bauen oder Stauraum unter einem Gehege nutzen, der bisher anderswo war. Manche Leute verschieben auch Möbel oder tun ein Teil weg, dass sie nicht nötig brauchen.

    Auch kann man Gehege über Eck bauen und damit mitunter besser an die räumlichen Gegebenheiten anpassen.

    Unsere Meerschweinchen leben sogar frei in meinem Zimmer - und da bin ich nicht die einzige hier. Aber das ist dann schon extrem. Das erfordert dann auch, dass der ganze Boden geschützt wird und entspricht sicherlich nicht dem, was die meisten Leute sich unter schöner Raumgestaltung vorstellen.

    Man kann aber auch als gemäßigte Lösung einen Auslauf an ein Gehege anbauen, den man, wenn man Besuch kommt und mehr Platz gebraucht wird, vorübergehend wegnimmt. Dafür gibt es auch recht einfache Ansätze.

    Ich habe schon einiges für unsere Meerschweinchen und unseren Hamster bei relativ knappen Raum geplant. Da haben mir maßstabsgetreue Zeichnungen geholfen, um zu sehen, was möglich ist und beim ersten Anlauf zu einem guten Ergebnis zu kommen.

    Vielleicht findet Ihr ja doch noch eine für Euch und die künftigen Tiere passende Lösung?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Liebe Silke,

    das sehe ich nicht als Vorwurf, dafür habe ich mich hier angemeldet. :) Ich hab nur gedacht, dass es vielleicht eine Möglichkeit gäbe die beiden Terrarien umzubauen. Wir machen uns mal Gedanken, wie wir die Möbel umstellen könnten, damit mehr Platz zur Verfügung ist.

    Wäre es ggf. schlecht, wenn eine Heizung in dem Gehegebereich, mit einem Fenster (was auch zum Lüften benutzt wird) wäre?

  • Hallo auch von meiner Seite! 😊

    Zu aller erst Mal - ich find es wirklich toll, dass ihr euch früh genug über die artgerechte Haltung der Tiere informiert um "Anfängerfehler" so gut es geht zu vermeiden ❤️

    Was ich immer wieder gerne als Gehege-Tipp einwerfe: das allseits beliebte Songmics Regal
    Das ist nicht allzu teuer, gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Farben und Größen, und man kann es super easy aufbauen und individuell gestalten - egal wie lang oder breit, um die Ecke etc, da ist man beim Aufstellen wirklich super flexibel und kann es auch immer wieder anpassen, wenn man zB im nachhinein noch vergrößern will.

    Ich selber wohne in einer sehr kleinen Wohnung und musste beim Umzug wirklich lange überlegen, wie ich meine Möbel hinstellen kann damit das Gehege der Schweinchen gut unterkommt. Da hat mich Songmics wieder mal gerettet, weil ich damit natürlich auch viel mehr Möglichkeiten hatte den freien Platz zu nutzen und zu gestalten, als mit einem "fixen" Gehege 😁👌

  • Also ich hab als unterste "Schicht" eine dicke Teichfolie aus dem Bauhaus, die hab ich mit Kabelbindern an den Songmics-Platten befestigt, zwecks besserer Stabilität des Geheges.
    Dann hab ich nochmal eine dünnere Teichfolie als "Einlage" drin, die ich bei Bedarf austauschen kann falls sie mal zu eklig wird, und darüber dann halt das Streu, das regelmäßig gewechselt wird 😊

  • Dem Vorschlag, Songmics-Elemente zu nutzen, kann ich nur zustimmen. Ergänzen möchte ich dabei:

    Es gibt die Elemente mit einer Kunststofffolie gefüllt oder mit Gitter. Ich habe beide Arten und würde für Meerschweinchen immer die mit Gitter empfehlen. Mitunter wurde bei uns das Plastik angenagt. Das lag vermutlich daran, dass ich vorübergehend 2 Gruppen hatte und manche zu einem Tier auf der anderen Seite wollten. Es gibt aber auch einige Meerschweinchen, die anscheinend grundsätzlich Plastik zum Fressen gerne haben. Ein weiterer Vorteil der Gitterelement ist, dass die Tiere weniger eingesperrt sind. Meerschweinchen haben einen viel besseren Geruchssinn als wir Menschen. Daher stelle ich mir vor, dass es für sie annehmer ist, wenn ihre Nasen mehr von außen wahrnehmen können.

    Wenn Ihr Songmics-Elemente nehmen wollt, achtet bitte darauf, dass es solche für Kleintiergehege sind. Diese habe ein engeres Gitter, was bei sehr kleinen Tieren sicherer ist, damit keiner stecken bleiben kann. Die plastikgefüllte Version hat fast durchsichtiges Material, im Gegensatz zu den sehr milchigen Versionen bei den Regal-Elementen.

    Normalerweise verbindet man die Element mit den Steckern. Wenn man aber ein genaues Maß braucht, dass mit den 35 oder 45cm der Gehege-Elemente nicht zu erreichen ist, kann man auch an einer Stelle 2 Gitterelement so stark überlappen lassen wie man es für die gewünschte Länge braucht. Die beiden Elemente verbindet man dann mit Kabelbindern.

    Idealerweise entscheidet man sich schon vor dem Aufbau des Geheges, ob man Einstreu oder Stoff als Unterlagen dort nutzen will. Manche Halter finden das eine, andere das andere besser; viele nutzen beides. Die Kombination finde ich auch am praktischsten und vermutlich auch für die Meerschweinchen am schönsten.

    Bei reiner Haltung auf Stoff - meist wegen des oft verwendeten Materials - Fleece-Haltung genannt, kann man als Unterlage auf Folie verzichten und wasserdichtes Molton nutzen. Damit meine ich oben und unten Baumwolle und in der Mitte PE-Folie. Das Material gibt es auch als Meterware und es lässt sich mit einen Zickzackschere sehr einfach zuschneiden. Erstaunlicherweise hält die Kombination viele Kochwäschen aus. Bei uns hat sich da noch nie etwas aufgelöst. Zudem wäscht man die Unterschicht ja nicht so oft, wie die Oberschicht(en).

    Bei einem Einstreubereich braucht man natürlich Teichfolie, PVC, wasserdichte Platten o.ä. Wir haben unsere Einstreubereiche aus Sieb-Film-Platten gebaut. Das ist natürlich sehr haltbar und pflegeleicht, aber aufweniger zu bauen, teurer und unflexibel. Von daher finde ich gerade für den Anfang die Songmics-Lösung besser.

    Zu Euren Fragen:

    Eine Heizung, die sich in einem größeren Gehege an der Wand befindet, werden die Schweinchen vermutlich lieben. Sie sollte halt nur nicht ständig sehr heiß sein.

    Lüften oder Durchzug ist kein Problem. Durchzug würde ich vermeiden.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Also ich benutze für die Rückwand und die Seitenwände die geschlossenen Elemente, und für die Front die Gitter-Elemente.

    Damit sie das Plastik nicht annagen können, hab ich die Teichfolie bis ganz nach oben aufgezogen, sodass sie garnicht an das Plastik rankommen 😁

    Vorne beim Gitter hab ich die Teichfolie auch ein paar Zentimeter hochgezogen, dort hab ich dann einfach einen kleinen Hamsterzaun davor gesteckt, damit keiner auf die Idee kommt an der Folie zu nagen 😉

  • Eine weitere wichtige Vorentscheidung trifft man bei der Höhe des Geheges. Bei einem z.B. auf 90cm Unterbau aufgestellten Gehege kann man Stauraum darunter nutzen. Aber der große Nachteil ist, dass die Meerschweinchen entweder gar nicht oder mit einer extrem langen Rampe (200 oder mehr cm) hinuntersteigen könnten - wenn sie die dann nutzen.

    Daher und weil man mit der Tiefe keine Beschränkung hat - man kann ja zum Saubermachen in das Gehege treten - finde ich meistens Gehege am Boden vorteilhaft. Anfangs ist es vielleicht für die Tiere etwas beängstigender, aber da kann man mit vorübergehender Teilabdeckung durch Tücher u.a. helfen.

    Ein Dauerauslauf vor dem Gehege kann einfach z.B. so erstellt werden: RE: Freigehege (Anbau an Eigenbau) (s. auch Folgebeiträge).

    Zu meinem Vorschlag, bei Bedarf ein Regal in das Gehege zu stellen, möchte ich ergänzen: Man kann das Regal einfach schützen durch ein kleines Untergestell aus Metallbeinen oder Kalksandstein jeweils mit einer Platte darüber. Wenn die Beine o.ä. 20-25cm lichte Höhe ergeben, werden die Schweinchen den Platz darunter gerne nutzen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Wir würden das Gehege dann eher an die Wand unters Fester stellen, wenn das mit dem Fenster und der Heizung egal ist, wäre das ideal. Dann können Sie dennoch die beiden Terrarien benutzen und davor würden wir dann noch 120 x 150 cm von dem Songmics erweitern. Heißt: Sie hätten dann die beiden Terrarien aufeinander 120 x 60 cm + davor das Songmics mit ca. 120 x 150 cm. Wir stellen das irgendwann mal um und messen nochmal genau nach aber das könnte so in etwa hinkommen. Das wäre dann auf dem Boden. Wir müssten nur in das Gehege steigen um die Heizung zu bedienen und das Fenster zu öffnen. :saint:

  • Die Grundfläche wäre für 2 Schweinchen in Ordnung. Ich persönlich würde auf mehr Fläche gehen. Und ohne Platzverlust wäre das auch für Euch möglich, wenn Ihr auf die Terrarien verzichten würdet. Das hätte mehrere Vorteile:

    • Ihr könntet eine durchgehende Fläche bieten, statt einen Absatz mit kleiner Brücke o.ä., falls Ihr von der Vorderwand des Terrariums das untere Teil für Streu behalten würdet. Wenn Ihr das auch noch wegnehmt, hat das Terrarium m.E. überhaupt keinen Sinn mehr.
    • Da Terrarium oben würde eine Rampe von mindestens 150cm Länge erfordern, damit auch ältere Tiere noch nach oben kommen. Das wäre aufwendig zu bauen, um Absturze ausschließen zu können und es würde sehr viel Platz wegnehmen.
    • Die Höhe von 60cm bietet aber auch den Meerschweinchen viel weniger das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit als rund 20cm lichte Höhe.
    • Die Absturzgefahr ist bei 20cm Fallhöhe gering, solange unten nicht gerade ein harter, ungeschickter Gegenstand steht.
    • 20cm lichte Höhe können manche Schweinchen noch hoch- und runterspringen. Für die anderen würde mit etwas Geschick gebaut eine Rampe von 35-40cm Länge ausreichen. Das erreiche ich hier, indem ich auf der Rückseite des unteren Endes ein Kantholz anklebe. Die Rampe muss ja nicht bei 0cm anfangen. Bei z.B. 6cm Erhöhung hat man so nur noch rund 14cm Höhe zu überwinden. Dazu kann ich bei Interesse gerne Fotos zeigen.

    Mein Vorschlag ist daher für Eure Situation folgender:

    Beim Grundmaß von 210x120cm unten eine durchgehende Fläche z.B. mit Songmics ... bauen. Zusätzlich auf einer Seite eine Etage mit 210x40cm (gerne auch 50cm) aufstellen. Diese kann auch 2 oder 3 nebeneinander gestellten "Tischchen" bestehen. Bei 3 wären das je 70x40cm. 6mm Pappelsperrholz reicht dann, wenn man oben nur leicht Sachen daraufstellt. Als Bein kann man Kanthölzer oder Metallbeine aus dem Baumarkt darunterschrauben.

    Die Rampe kann man mit einem Kulissenscharnier o.ä. einhängen und bei Bedarf abnehmen.

    Zum Reinigen hebt man die "Tischchen" einfach heraus. Daher schlage ich auch vor, die 210cm in 2 oder 3 Teile zu bauen.

    Hinter und neben der Etage macht man die Songmics-Elemente in doppelter Höhe, was problemlos möglich ist.

    Eine solche niedrige Etage bietet den Schweinchen unten Deckung ohne ihn Lauffläche wegzunehmen und oben zusätzlichen Lebenraum und Rennstrecke. Das sind bei 40cm Tiefe hier immerhin 0,84qm und damit mehr als das angedachte obere Terrarium mit 0,72qm.

    Zudem dürfte es viel weniger klotzig in Eurem Zimmer aussehen. :)

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!