Streu in After und Harnröhre

  • Hallo zusammen,


    ich hatte früher viele Jahre Meerschweinchen. Nun haben meine Kinder seit einer Woche zwei Böckchen. Innenhaltung. furbdie Käfigeinrichtung haben wir Hanfstreu aus der Zoohandlung verwendet. Tags drauf meinte mein großer Sohn, einem Meerschweinchen würde sowas Komisches unten rausschauen. Ich habe es vorsichtig rausgezogen, es war ein ein cm langes Stück Hanfstreu. Seither habe ich bei BEIDEN Tieren täglich mindestens einmal so ein Stück aus der Vorhaut/Harnröhre oder dem After gezogen. Natürlich haben wir dann das Streu gewechselt und Holzstreu gekauft. Aber das Problem bleibt bestehen! Sowas hatte ich bei meinen insgesamt fünf Meerschweinchen nicht ein einziges Mal und finde dazu auch nichts im Internet. Beide Streuarten sind speziell für Meerschweinchen, Kaninchen usw. Das kann doch nicht gesund sein, oder? Hat jemand Erfahrung damit? Früher hatte ich mal Pellets, aber nur einmal. Meine Meerschweinchen damals wollten nicht darüber laufen. Insofern bin ich recht ratlos.


    Vielen Dank im Voraus!

  • Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Ich kenne das von früher ab und an bei unseren Jungs. Manche Böckchen ziehen zigmal am Tag das Hinterteil zum markieren über den Boden. Dabei nehmen sie dann leider auch mitunter Streu auf.

    Ich vermute, dass das Streu bei Euch nur unter der Vorhaut und in der Perinealtasche ist?

    Trotzdem würde ich versuchen, etwas dagegen zu machen und es natürlich herauszuziehen, wenn man es sieht. Besser wäre aber, wenn es gar nicht erst hineinkommen würde.

    Bei uns funktioniert dafür und in vieler Hinsicht weiches Stroh als Überstreu. Die weiche Beschaffenheit finde ich nicht nur wegen der Bequemlichkeit wichtig, sondern vor allem im Augenverletzungen zu vermeiden. Ich streue auf 2qm etwa 3 leicht gestopfte 10l-Eimer voll Stroh. Gute Erfahrungen habe ich bisher mit Gersten- oder Haferstroh gemacht. Das bestelle ich online bei Heu-Tom. Natürlich ist es billiger, wenn man es vor Ort kauft, aber da es weich sein soll, dürfte es nicht für jeden erreichbar sein in seiner Nähe.

    Weitere Vorteile von solchem Stroh sind: Die Böhnchen fallen durch und der Urin bleibt auch nur bei extremer Benutzung einer Stelle oben fühlbar. Zudem fressen Meerschweinchen mitunter auch Stroh. Das sind dann viele Faserstoff und wenig Nährwert - also gute Zusatznahrung. Und letztlich vermute ich, dass alle Einstreuarten auch die Atemwege reizen oder schädigen können. Das wird deutlich reduziert oder verhindert, wenn sie mit dem Streu fast keinen Kontakt mehr haben.

    Ich nutzte das Überstreu 1-2 Wochen. Etwa alle 2 Tage rüttel ich es mit der Hand etwas auf, da fällt feuchteres oder Böhnchen nach unten.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!