Blasenentzündung , gleichzeitig Neigung zu Matschkot. Habt Ihr vielleicht Tipps?🐾

  • Filomela hat generell eine Neigung zu Matschkot. Das heißt, ihre Böhnchen sind meistens normal geformt und fest, doch zwischendrin gibt´s immer mal weichen Kot, der dann auch ihren Po verschmiert.

    Leider hat sie aktuell eine blöde Blasenentzündung, die ja möglicherweise auch ursächlich mit dem Matschkot und/oder der erforderlichen Reinigung ihres verschmierten Pos zusammenhängt.

    Wie erwartet, reagierte sie auf das Antibiotikum direkt mit Matschkot. Sie bekommt Orniflox AB, Metacam, Rodicare uro sowie Flora Complex zur Stärkung der Darmflora. Zusätzlich zum üblichen Frischfutter gebe ich ihr frischen Löwenzahn zur Anregung der Blasentätigkeit, zum Spülen sozusagen.

    Ihren Po spüle ich bei Bedarf vorsichtig mit warmem Wasser plus ggfs. ein bisschen High sensitiv Shampoo, tupfe und föhne ihn trocken und trage Weleda Babyöl auf.

    Um mögliche Ursachen für den Matschkot soll es mir an dieser Stelle zunächst nicht gehen.

    Habt Ihr vielleicht Tipps für mich, wie ich ihren Po möglichst sauber halten kann, ohne die Blase weiter zu reizen oder andere hilfreiche Hinweise, um die Blasenentzündung möglichst schnell abheilen zu lassen?



    🌿

  • Ich hatte auch Mal ein Schweinchen mit Blasenentzündung und wir haben exakt die gleichen Medikamente gegeben. Innerhalb dieser Zeit habe ich ihn auch einmal baden müssen da er komplett vollgeschmiert war. Das habe ich mit Baby Shampoo gemacht. Ansonsten habe ich die Haare kurz geschnitten und ihn täglich mit einem feuchten Lappen abgewischt.

  • Hast Du mal getrocknete Löwenzahnwurzeln probiert?

    Die werden hier von allen sehr gerne gefressen. Ich gebe aber nur kleine Stücke, weil sie m.E. doch deutlich stopfen. Miro mit seinen Kauproblemen hatte ich die bei Bedarf gemahlen im Brei gegeben.

    Auch Fichtenzweige machen den Kot fester.

    Wenn eine der beiden Maßnahmen helfen würde, wäre ja auch der Bedarf an Baden oder Waschen nicht mehr da.

    Bei uns hatte Orniflox einmal geholfen und bei einer anderen Gelegenheit außer einer kurzen Besserung nicht. Das würde ich daher immer kritisch beobachten. In dem Fall hatten wir Cotrim E (oder K) gegeben, was geholfen hatte.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Silke

    Statt zu bestimmten ABs zu raten, macht es eher Sinn eine bakteriologische Untersuchung und Antibiogramm zu machen. Tatsächlich ist Enrofloxacin bei uns bei den meisten Antibiogrammen vom Urin wirksam gewesen. Bei Atemwegserkrankungen habe ich andere Favoriten. Oft macht Enrofloxacin bei Blase aber sind, da die anderen ABs, also Doxycyclin, Gentamicin oder Trimethoprim/Sulfadiazin bzw. Sulfamethoxazol (TSO/Borgal/Cotrim), die meistens wirksam sind, belastenden sind.

    Piggies & Hippies

    Ich habe die besten Erfahrungen damit gemacht den Intimbereich zu rasieren und kurz zu schneiden und so oft wie nötig aber so selten wie möglich und auch nur sehr ungern mit etwas außer Wasser zu baden (kann die Haut reizen). Langfristig kommt man natürlich nur mit einer ursächlichen Behandlung gegen den Matschkot und die Blasenentzündung weiter. Aber sonst eben dafür sorgen, dass möglichst wenig verschmutzen kann, die Haut gut belüftet wird und möglichst wenig was reizen kann anbringen.

    Für die Blasenentzündung könntet ihr noch überlegen Allrodin-Tabletten zu bestellen. Auch reinen Löwenzahnsaft gibt es. Zudem würde ich empfehlen flüssigen Brei anzubieten (in der Spritze freiwillig), damit die Blase gut durchgespült wird.

    Für die Unterstützung der Verdauung würde ich überlegen, ob man Richtung Colosan noch ergänzt. Auch Heilerde oder Floh- oder Leinsamen könnten noch eine Überlegung sein, wenn die Verdauung gereizt ist. Dabei gäbe es aber einiges zu beachten. Zu dem Matschkot wäre es natürlich wichtig auf Ursachenforschung zu gehen, aber das war ja von dir an der Stelle nicht gewünscht.

  • Vielen Dank jetzt schonmal für eure hilfreichen Antworten. 🙏🏼

    Ein Antibiogramm mit Blasenpunktion wurde nicht gemacht. Die Tierärztin (Posthausen) wollte erst einmal auf Verdacht Orniflox probieren. Zwar ließe sich per Punktion + Antibiogramm der Keim bestimmen, doch sehr häufig würden Schweinchen noch vor der Prozedur ihre Blase leerpinkeln.

    Zu dem Matschkot wäre es natürlich wichtig auf Ursachenforschung zu gehen, aber das war ja von dir an der Stelle nicht gewünscht.

    IrishGirl  Silke Auf den blöden Matschkot komme ich mit Sicherheit noch zurück. Zunächst ist geplant, ein paar Tage wie üblich zu füttern und dann langsam einzelne Sorten zu füttern, um zu bestimmen, worauf sie reagiert.

    Allrodin und Löwenzahnsaft werde ich besorgen und Löwenzahnwurzeln ebenfalls. Das mit den Fichtenzweigen ist ein interessanter Tipp. Das werde ich außerdem versuchen.

    Und ich werde ihr Fell noch deutlich mehr kürzen. Ob ich mich traue, zum Rasierer zu greifen, bin ich mir noch nicht sicher ...

    Mit Colosan habe ich nicht wirklich viel Erfahrung. Wie würdest du IrishGirl es dosieren?

  • Piggies & Hippies

    Wir machen das Antibiogramm immer mit Spontanurin, oft auch zuhause gewonnen. Das ist nicht ganz sicher, aber ich desinfiziere die Box vorher und bisher wurde einmal ein Umgebungskeim + der verantwortliche Keim gefunden. Sonst war es immer ein Keim, der zur Blasenentzündung passt und wo auch das genannte AB angeschlagen hat. Zudem wurde auch der gleiche Keim mehrmals festgestellt, also ich würde schon sagen, dass das "geklappt" hat.

    Blasenpunktion bei einer eh schon gereizten Blase lehne ich grundsätzlich erstmal ab, da es wie gesagt auch weniger invasiv geklappt hat.

    Wenn der Urinstick Blut zeigt, bringe ich hier je nach Situation oft einfach Urin von zuhause mit (in desinfizierter Box gewonnen) und der wird dann eingeschickt. In den meisten Fällen kommt aber Schwein zum Ultraschall mit. Kann ja auch ein Stein involviert sein oder die Gebärmutter.

    Wie gesagt, Orniflox schlägt hier meistens gut an, nur die Begründung von Frau Dr. Thöle verwirrt mich etwas.

    Was hindert dich daran das abzurasieren? Bzw. wäre eine Fellschneidemaschine (heißen die so?😂) die bessere Wahl. Einen Bart kann man ja nicht mit dichtem Fell vergleichen.

    Bei Colosan steht die Dosierung dabei. Ich meine 0,3 ml/kg 2-3 mal täglich steht auf der Packung. Ich gebe meistens 0,4 ml zweimal täglich bei allen Schweinchen, die Medis bekommen. Schadet nicht und ich hab sie ja eh draußen. Die höhere Dosierung wegen höherem Gewicht.

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • Wir machen das Antibiogramm immer mit Spontanurin, oft auch zuhause gewonnen. Das ist nicht ganz sicher, aber ich desinfiziere die Box vorher und bisher wurde einmal ein Umgebungskeim + der verantwortliche Keim gefunden. Sonst war es immer ein Keim, der zur Blasenentzündung passt und wo auch das genannte AB angeschlagen hat. Zudem wurde auch der gleiche Keim mehrmals festgestellt, also ich würde schon sagen, dass das "geklappt" hat.

    IrishGirl Das finde ich eine gute Idee. 💡 Ich werde versuchen, zum nächsten Termin Urin zu gewinnen und mitzunehmen.

    Das mit dem Rasieren stelle ich mir irgendwie martialisch vor. Ich schau mal, ob ich mich da herantasten mag... Kurz geschnitten ist ihr Fell zumindest schonmal.

    Ich habe ihr gerade sehr flüssigen Päppelbrei mit ein bisschen Flohsamenschalen gegeben, den sie sehr gern genommen hat. Danke auch für diesen Tipp 🙏🏼

  • Man braucht manchmal nen langen Atem, aber irgendwann klappt es. Zum Stick reinfallen lege ich nen Teppich drunter und ziehe es da raus, aber zum Einschicken muss es ohne sein. Aber ich glaube das finden sie immer noch weniger schlimm als die Alternativen.

    Ich würds dir echt ans Herz legen mit dem Rasieren. Ich hab da so gute Erfahrungen mit gemacht mit verschiedenen Schweinchen. Selbst total gereizte Haut war damit wieder fein. Wenn das Fell total verschmutzt war, gekürzt, rasiert, gewaschen und eigentlich nie wieder Probleme gehabt, außer das Fell war wieder lang und die Ursache noch da. Ich möchte dich nicht drängen, nur vielleicht motivieren dich mit deiner inneren Abneigung nochmal auseinanderzusetzen.

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • Statt zu bestimmten ABs zu raten, macht es eher Sinn eine bakteriologische Untersuchung und Antibiogramm zu machen.

    Das hast Du dann anscheinend falsch verstanden. Ich habe nicht zu einem bestimmten AB geraten, sondern nur geschrieben, was bei uns geholfen hat und was nicht oder nicht mehr.

    Allerdings frage ich mich schon, ob sich ein Antibiogramm immer lohnt. Man kann ja nicht auf das Ergebnis warten mit dem Beginn der Behandlung. Und wenn man ohnehin etwas probiert, kann man es auch weitergeben, falls es hilft bzw. es ersetzen, falls es nicht dauerhaft wirkt.

    Bisher habe ich zumindest für die Schweinchen nie eines gebraucht.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich habe es nicht so verstanden, dass du dazu geraten hast das einfach so zu geben, nur wenn man umsteigt, macht es ja durchaus Sinn dann eines zu geben, das sicher wirkt statt eines, das bei einer Person mit womöglich komplett anderen Keimen geholfen hat.

    Ich mache nicht immer ein Antibiogramm nicht immer, aber durchaus oft. Wenn du magst, kann ich näher erläutern in welchen Fällen ich das gewählt habe und wie ich das gehandhabt habe.

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

  • Allerdings frage ich mich schon, ob sich ein Antibiogramm immer lohnt. Man kann ja nicht auf das Ergebnis warten mit dem Beginn der Behandlung. Und wenn man ohnehin etwas probiert, kann man es auch weitergeben, falls es hilft bzw. es ersetzen, falls es nicht dauerhaft wirkt.

    Ich werde berichten, wie sich das unter der Antibiose weiter entwickelt und was beim nächsten Termin entschieden wird.

  • Wenn du magst, kann ich näher erläutern in welchen Fällen ich das gewählt habe und wie ich das gehandhabt habe.

    Das wäre sehr interessant, daher habe ich für Dich und alle anderen Halter mit entsprechenden Erfahrungen hier ein eigenständiges Thema angelegt: Antibiogramm

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich bin grad etwas emotional - wie eine junge Mutti, die begeistert in die Windel ihres Babys guckt 🤣😂 Ich habe eure Tipps aufgesogen wie ein Schwamm und bestmöglich direkt umgesetzt und tadaa: Ein Traumköttelchen! (Oben auf dem Foto nur das Beispielexemplar im schönsten Sonnenschein präsentiert :-))

    Ich möchte mich einmal bei euch allen bedanken. Meerschweinchen begleiten mich seit vielen Jahren und trotzdem habe ich in der kurzen Zeit hier im Forum so viel dazugelernt und ewige Glaubenssätze hinterfragt zum Wohl meiner Schweinerei. 🙏🏼🍀🐾

  • Deine Begeisterung über ein schönes Böhnchen kenne ich auch! Aber so gelungen im Rampenlicht - eh... Sonnenlicht - haben unsere Jungs sie seinerzeit nicht präsentiert. ;)

    Nach meiner bisherigen Erfahrung dauert es Wochen oder Monate bis ein angeschlagener Darm sich ganz erholt hat. Da finde ich es wichtig, dass man mit den harmlosen und gesunden Mitteln feindosiert immer wieder reagieren und die Mengen anpassen kann.

    Auf viele weitere so schöne Böhnchen!

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!