Mein Meerschweinchen Kratz sich so dolle bis es laut stark quikt und fast umfällt es hat auch schon dolle Schuppen was kann ich dagegen tun ?
Kratzen
-
-
Hallo und herzlich willkommen im forum!
Das hört sich nicht gut an bei deinem Meeri! Wenn es so schlimm ist würde ich definitiv so schnell wie irgend möglich zum Tierarzt fahren.
Seit wann kratzt es sich? Wie lange hast du es schon? Wie alt ist es? Kannst du Fotos machen von der schuppigen Stelle?
Es kann Pilz sein (Achtung ansteckend, Hände unbedingt waschen!) oder Milben... oder starker Befall von Haarlingen oder anderen Parasiten - siehst du kleine sich bewegende Tierchen im Fell? Ggf. kommen weitere Ursachen in Frage... die Fragen oben könnten helfen es weiter einzuschätzen.
-
Was Du machen kannst, ist die Stelle oder Stellen, die es kratz, bei gutem Licht genau anzuzehen, am besten mit einer Lupe. So kannst Du versuchen schon selbst etwas mehr Klarheit zu bekommen, aber ein Tierarztbesuch morgen ist bei so heftigem Juckreiz wichtig.
Von Deinen kurzen Angaben her ist am wahrscheinlichsten, dass es Grabmilben hat, die in der Haut leben und daher nicht sichtbar sind oder Milben oder Haarlinge, die Du im Fell bzw. auf der Haut zumindest mit einer Lupe sehen müsstest oder Pilz. Pilz ist tendenziell durch einen sehr dünnen hellen Belag erkennbar.
Auch wenn ich den schnellen Tierarztbesuch wichtig finde, ist es m.E. immer sinnvoll sich bis dahin möglichst selbst ein Bild zu machen. Bitte achte dann darauf, dass der Tierarzt sich mit Meerschweinchen auskennt. Es gibt leider Tierärzte, die unnötig Bäder verordnen in solchen Fällen. Auch orale Mittel sind nur bei sehr schweren Fällen von Pilzbefall nötig.
Gegen Grabmilben, andere Milben und Haarlinge trägt der Tierarzt am besten ein Spot-On auf. Ich habe bei Meerschweinchen gute Erfahrungen mit Advocate gemacht.
Eine Frage habe ich noch wegen der Schuppen: Welche Rasse ist das? Teddy-Meerschweinchen neigen z.B. zu trockener Haut und Schuppen.
-
Dankeschön für die Antworten also das Meerschwein ist 1 Jahr und 3 Monate alt ich habe es seit 11 Monaten von einer Freundin bekommen daher weiß ich leider auch nicht was es für eine rasse es ist aber es hat langes Haar das Jucken hat es schon seit dem ich es habe aber ich hatte es mit Kamille gebadet und danach ging es aber leider funktioniert das nicht mehr und es wird immer schlimmer und wie kann ich ein Foto einfügen weil da steht die ganze Zeit das die Datei zu groß ist
-
Du müsstest dann die Datei verkleinern. Manche machen das per Screenshot und dann hier einfügen. Es gibt aber auch Online-Funktionen dafür, wenn man kein geeignetes Programm hat.
-
Bildgröße verkleinern <-- unter diesem Link und in dem Teil des Forums findest du Infos zum Fotos einfügen
Hast du noch weitere Meeris, kratzen die sich auch?
-
-
Der Ausschnitt ist sehr klein und das Bild jetzt auch. Aber soweit ich es sehen kann, hat das Tier mindestens ein Teddy-Mischling oder sogar ein reinrassiger Teddy. Du kannst ja gerne noch mal eine Foto von dem ganzen Meerschweinchen einstellen.
Gibst Du ein paar Sonnenblumenkerne oder andere Ölsaaten pro Woche?
Die Fettsäuren darin sollen bei trockener Haut helfen.
An der abgebildeten Stellen scheint die Haut nicht entzündet oder offen zu sein. Das ist schon mal gut. Trotzdem finde ich Juckreiz wie Du ihn im Einstiegsbeitrag beschrieben hast, nicht normal und sehr belastend für das Tier. Da muss also Erleichterung her.
Ein Meerschweinchen sollte normalerweise nie gebadet werden. Ausnahmen sind besondere Krankheitsfälle. Das Wasser und vermutlich auch die Kamille trocknet die Haut aus. Von daher ist es nicht verwunderlich, wenn er - oder sie? - sich mittlerweile mehr kratzt.
Wo ist denn die Stelle, an der er sich kratzt oder sind das mehrere?
Hast Du einen Tierarzt, der auf Heimtiere oder Nager oder Kleinsäuger spezialisiert ist?
-
offen gestanden habe ich sonnenblumenkerne oder andere ölsaate nie hingegeben ich informiere mich auch gerade mehr über die Nahrung da ich gemerkt habe das ich am Anfang vieles falsch gemacht habe
Meine Meerschweinchen bade ich nie außer bei der einen Ausnahme als ich Wasser und Kamille ausprobiert habe was auch am Anfang gut geklappt hatte
Ich habe zum Glück ein Tierarzt der sich mit Nagern bzw heimtieren auskennt
Er Kratz sich meistens bei der linken Seite bis er fast umkippt und laut quikt
-
Vielleicht magst du deine Meeris und deine Haltung und Fütterung im "unsere Tiere" Teil des Forums noch vorstellen? Dann können wir dir bei allem, bei dem du noch Unterstützung brauchst auch sehr gerne Helfen bz. Tipps geben!
Auf jeden Fall würde ich heute so schnell es geht mit beiden zu einem guten Tierarzt fahren und abklären lassen, ob Parasiten ursächlich für den starken Juckreiz sind.
Ergänzend habe ich bei meinem Lunkarya und auch bei anderen Meeris bei trockener Haut und kahlen Stellen (allerdings ohne diesen starken Juckreiz!) mit Exner Petguard sehr gute Erfahrungen gemacht. Das ist ein natürliches Mittel, das auf die Haut aufgetragen wird, kann man online bestellen. Ich hab es immer da, für den Fall der Fälle, bei leichtem Befall von Haarlingen habe ich auch gute Erfahrungen damit gemacht.
-
Okay vielen lieben Dank euch die Tipps nehme ich mir zu Herzen
-
Was ist denn beim Tierarztbesuch herausgekommen?
-
Mein Meerschweinchen hat eine pilzinfektion es ist auch leider schon etwas fortgeschritten
Ich muss es jetzt alle 2 Tage mit so einem Shampoo baden was er mir mitgegeben hat und alle 2 Tage den Käfig ausmisten
aber wie entsteht eigentlich so eine pilzinfektion ?
-
Achso und es hat 2 Spritzen bekommen das andere Meerschweinchen wiederum hatte nix wie mein Hase er hatte auch nix
-
- Pilzsporen sind in der Natur weit verbreitet und können im Heu, in der Einstreu oder im Futter vorkommen. Wenn diese Materialien kontaminiert sind, können sie Pilzinfektionen auslösen.
- Sporen können auch auf Oberflächen wie Böden, Käfigen oder Spielzeug haften
- Menschen können Pilzsporen über Kleidung, Schuhe oder Hände einschleppen, besonders wenn sie zuvor mit einem infizierten Tier oder einer kontaminierten Umgebung in Kontakt waren.
- Pilzsporen können durch die Luft oder über Staubpartikel in den Käfig gelangen, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen.
- Manche Tiere tragen Pilzsporen auf ihrer Haut, ohne Symptome zu zeigen. Stress, schlechte Haltungsbedingungen oder eine geschwächte Immunabwehr können dazu führen, dass sich die Pilzsporen plötzlich vermehren und eine Infektion auslösen.
- Pilze gedeihen besonders gut in feuchter und warmer Umgebung. Selbst wenn keine Pilzsporen sichtbar sind, kann eine solche Umgebung das Wachstum von bereits vorhandenen Sporen fördern.
-
Mein Meerschweinchen hat eine pilzinfektion es ist auch leider schon etwas fortgeschritten
Gut, dass du beim Tierarzt warst. Ich würde vielleicht auch noch etwas für die Haut geben, durch das häufige Baden trocknet bestimmt die Haut etwas aus. Vielleicht etwas Kokosöl auf die eh schon beanspruchten Hautstellen schmieren? Fütter ruhig auch mal 3 Sonnenblumenkörner. Ich nehme immer die geschälten.
-
Okay werd ich machen Dankeschön
-
Gut dass du beim Tierarzt gewesen bist und jetzt eine Diagnose gestellt werden konnte. Für einen Pilz sieht es auf den Fotos wirklich sehr ausgedehnt aus.
Hat dir der Tierarzt auch etwas gegeben, das du direkt auf die Haut auftragen sollst?
Wie heißt denn das Shampoo? Ich sehe es etwas kritisch, das Tier jeden zweiten Tag zu baden. Stichwort Erkältungsgefahr - vor allem jetzt im Winter. Ich würde auf jeden Fall das Fell deutlich kürzen, damit das Fell schnell wieder trocknet, aber auch damit das Mittel gut an die Haut kommt.
-
Rein aus Interesse: Wie wurde die Diagnose Pilz denn genau vom Tierarzt gestellt? ☺️
-
- Pilzsporen sind in der Natur weit verbreitet und können im Heu, in der Einstreu oder im Futter vorkommen. Wenn diese Materialien kontaminiert sind, können sie Pilzinfektionen auslösen.
- Sporen können auch auf Oberflächen wie Böden, Käfigen oder Spielzeug haften
- Menschen können Pilzsporen über Kleidung, Schuhe oder Hände einschleppen, besonders wenn sie zuvor mit einem infizierten Tier oder einer kontaminierten Umgebung in Kontakt waren.
- Pilzsporen können durch die Luft oder über Staubpartikel in den Käfig gelangen, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen.
- Manche Tiere tragen Pilzsporen auf ihrer Haut, ohne Symptome zu zeigen. Stress, schlechte Haltungsbedingungen oder eine geschwächte Immunabwehr können dazu führen, dass sich die Pilzsporen plötzlich vermehren und eine Infektion auslösen.
- Pilze gedeihen besonders gut in feuchter und warmer Umgebung. Selbst wenn keine Pilzsporen sichtbar sind, kann eine solche Umgebung das Wachstum von bereits vorhandenen Sporen fördern.
Achso okay das ist gut zu wissen weil der Tierarzt hatte mir das nicht erkärt
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!