Baby Meerschweinchen Auge verloren -Fliegenmadenbefall?

  • Erst einmal ein Frohes Neues Jahr an alle Meerschweinchen Liebhaber. Besonders freue ich mich in diesem neuen Jahr auf den kommenden Frühling, auf satte Wiesen und darauf, meine Meerschweinchen wieder draußen in den Freigegehegen grasen zusehen. Ja, bis dahin sind es noch ein paar Monate... aber ich gehöre zu der Art Menschen, die langfristig gut damit fahren, vorrauschauend und"präventiv" zu handeln. Deswegen habe ich generell gesunde Tiere und bin deswegen auch eher nicht beim TA. Letztes Jahr jedoch habe ich einige Tiere aus schlechter Haltung übernommen und habe neben einem Zahnschweinchen, zwei Blasenschweimchem auch ein "Sorgenkind" in Bezuz auf die anstehende Aussenhaltung. Ich mache mir tatsächlich Gedanken vor einem möglichen Fliegenmadenbefall, wenn das kleine Schweinchen, das ganz schön Glück in seinem bisherigen kurzen Leben hatte, denn dann bei mir ins Aussengehege kommt. Ich habe bisher kein extra Fliegengitter dran, es wäre sehr aufwendig bei der Größe meiner Aussengehege. Bisher weiß ich halt, dass Fliegen auch nur an kranke bzw. verletzte Tiere dran gehen. Darum habe ich mich hier bei euch angemeldet und bitte um Eure Einschätzung.

    Zu dem Schweinchen:

    Mitte Oktober habe ich ein völlig verwahrlostes Meerschweinchen (w) aufgenommen. Niedrige Körpertemperatur, struppiges Fell, kahle Stellen, (kein Ektoparasitenbefall) Gewicht 130 g. Dennoch guter Allgemeinzustand und normales Fressverhalten (nimmt alles an Frischfutter an und schafft mittlerweile an die 600 g/Tag Frischfutter) Das Mädel wiegt jetzt knapp 700 g. Leider war eines ihrer Augen trüb, Sehfähigkeit war aber noch vorhanden. Ich bin zum Nottierarzt spät abends und habe leider jemanden erwischt, der weder mit einem flurozirenden Mittel nach einem Fremdkörper (Heulhalm etc.) geschaut hat noch einschätzen / aussagen konnte, in wie fern die Hornhaut defekt war. So habe ich leider mit meinem damaligen Laienwissen ein Kortisonhaltiges Gel bekommen und über zwei Tage lang 3-4 am Tag ins Auge eingeträufelt. Weil leider keine Besserung auftritt, sondern das Auge immer mehr austrocknete und das Lid auch an Kraft verlor, ging ich zwei Tage später zu einer anderen TÄ, die mich aufklärte, wie schädlich Cortison bei einer defekten Hornhaut sei. Sie sprach davon, dass man das Auge entfernen müsste jedoch war die weisse Trübung Eiter, was bei einer Verkapslung tödlich sein könnte. Deswegen bekam ich dort lediglich Antibiotika. Ich habe mich hier im Forum durchgelesen und habe ergänzend noch Corneregel besorgt und auch Tag und Nacht alle drei Stunden ins Auge gegeben. Das AB wurde nach 14 Tagen abgesetzt, Kontrolltermin beim TA ergab, dass die Entzündung weg ist, das Tier jedoch blind auf dem Auge. Von einer OP war nicht mehr die Rede auch nicht von einer weiteren Vorstellung / Kontrolle.

    Dem Schweinchen geht's mittlerweile wirklich gut. Ich frage mich nur, ob das so seine Richtigkeit hat oder ob es nicht doch verletztes / totes Gewebe ist, was anfällig für Fliegenmadenbefall ist. Das Auge ist halt einfach ausgetrocknet, das süße Knopfauglein ist weg, jedoch ist es halb offen und somit ja eine "Eintrittsfläche".

    Ich bin dankbar für Antworten.

  • Dir auch ein frohes neues Jahr!

    Wenn in dem Auge keine Wunde mehr ist, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass sich da Fliegenmaden reinsetzen werden. Stell ruhig mal ein Foto ein, wie das Auge jetzt aussieht. Ich kann es mir nämlich nicht so richtig vorstellen.

    Schön, dass du dem verletzten Tier ein zu Hause bietest und es aufgenommen hast. ❤️

  • Danke für deine Antwort Sue. Laut TA ist das Auge abgeheilt. Ich sehe jedoch immer noch eine weisse Trübung. Und wenn die ursprüngliche Funktion wirklich "abgestorben" wäre, wäre das Auge dann eher nicht geschlossen? Die Lider sind dünner geworden, diese können das Auge aber trotzdem noch offen halten.

    Noch eine Frage zur Rasse... Ich gehe davon aus das sie ein Lunkary ist? Mittlerweile ist ihr Fell wirklich eine Pracht.

  • Hier ist besser zu sehen, welche Rasse sie sein könnte. Zu beachten ist, dass sie noch extrem jung ist... da wächst sicher noch was an Fell. Aufgrund des Gewichtes von 130 g Ende Oktober denke ich mal, sie war max. 2 bis 3 Wochen alt. Ich hatte Aufzuchtsmilch da, habe ich jedoch nicht gegeben, da die kleine enorme Mengen an Frischfutter verputzt und gut an Gewicht zu nahm.

  • Herzlich Willkommen!

    Deine Sorge kann ich nachvollziehen. Für mich als Laie sieht das Auge noch nicht heil aus. Der Augapfel scheint geschrumpft und das Gewebe darum herum evtl. geschwollen. Ich würde mit eine Zweitmeinung einholen von einem wirklich mit Meerschweinchen erfahrenen Tierarzt.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Bindehaut verletzlicher ist oder austrocknet, wenn der Aufapfel wirklich deutlich zu klein ist. Auch könnten sich da ja leichter Heuteil o.a. fangen. Vielleicht wäre es, falls das Auge ohnehin zerstört ist, für die arme Kleine besser, es entfernen und zunähen zu lassen?

    Aber das sind nur Überlegungen von mir. Das müsste man mit einem geeigneten Tierarzt besprechen.

    Mit Rassen kenne ich mich nicht gut aus, aber wenn sie jetzt schon eine solche Haarpracht hat, wird sie vermutlich regelmäßig komplettes Kürzen brauchen - zumindest wenn sie ein Lunkarya ist.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Zum Auge kann ich leider nichts beitragen. Als ehemals Lunky Besitzer sieht mir das abstehende Fell am Körper auch sehr nach Lunkarya aus, wenn es eher harsch ist (also nicht weich sondern eher fest) dann passt das auch zum Lunky. Meine waren am Kopf aber auch weicher.

    Lunkaryas kann man das Fell kürzen, muss man aber nicht (außer am Po und falls es an den Seiten zu lang ist natürlich, da sollte man es definitiv kurz halten). Kämmen muss man nicht, mit den Fingern durch fahren reicht in der Regel.

    Und Lunkaryas haben einen Fellwechsel soweit ich weiß bz was ähnliches, es kann also sein dass das Fell auch mal von allein abbricht und kurz wird, dann aber wieder schön nachwächst. Ich hatte das mit meiner kleinen auch, dass sich das Fell da merklich verändert hat.

  • Deine Sorge kann ich nachvollziehen. Für mich als Laie sieht das Auge noch nicht heil aus.

    Dankeschön, ich fühle mich verstanden! Ich bin mit einem sehr unguten Gefühl aus der TA Praxis raus und dachte mir: "man könnte sicher noch mehr tun" Auch das Metacam nach drei Wochen abzusetzen, tat mir leid. Das kleine Meerschweinchen kann ja nicht reden und von Schmerzen berichten. Ich weiß, Meerschweinchen sind gut im Verstecken von Befindlichkeiten, aber so macht sie nicht den Eindruck, dass sie beeinträchtigt sei. Sie ist so gut in meine Gruppe integriert und wurde gut sozialisiert. Auch mit nur einem Auge konnte sie sich Verhalten gut abschauen und es ist sooo interessant, zu sehen wie sie den Alttieren den Rang weg nimmt, das Alphatier aus der Hütte schmeißt *soeben aus den Augenwinkeln beobachtet. Im Auto auf den Weg zur Tierarztpraxis hatte sie furchtbar geschrieen. Diesen Laut den verlorene Babys nach ihrer Mutter machen. Das hatte mir echt das Herz gebrochen. Aber dennoch denke ich, werde ich nächste Woche mit der kleinen 60 Km fahren, dort haben wir eine Tierklinik, die haben spezielle Fachgebiete da u.a. auch für Augenheilkunde. Mir fehlte die Diagnose, es war nur konservative Behandlung. Ich weiss ja nicht ob da bildgebende Diagnostik was helfen kann, aber so was in der Art sollte gemacht werden. Denn ja Silke, das hast du gut sehen können... der Augapfel hat sich zurückgebildet, man sieht jedoch deutlich die Linse und Pupile. Und dafür, dass da eigentlich kaum was ist, was die Augenhöhle ausfüllt, wird meiner Meinung nach der Bindehautsack des unteren Augenlieds ganz schön herausgedrückt. Ebenso ist eine vermehrte Flüssigkeitsabsonderung gegeben, was ich für erneute entzündliche Prozesse hielt, die TA darauf ansprach und als Antwort bekam, das sei Tränenflüssigkeit weil das Auge teils noch versucht, seine Funktion aufrecht zu erhalten. Ich war ja wie gesagt bei zwei unabhängigen TÄ. Alles gute ist Drei... also auf in die Tierklinik nächste Woche.

  • Zum Auge kann ich leider nichts beitragen. Als ehemals Lunky Besitzer sieht mir das abstehende Fell am Körper auch sehr nach Lunkarya aus, wenn es eher harsch ist (also nicht weich sondern eher fest) dann passt das auch zum Lunky. Meine waren am Kopf aber auch weicher.

    Lunkaryas kann man das Fell kürzen, muss man aber nicht (außer am Po und falls es an den Seiten zu lang ist natürlich, da sollte man es definitiv kurz halten). Kämmen muss man nicht, mit den Fingern durch fahren reicht in der Regel.

    Und Lunkaryas haben einen Fellwechsel soweit ich weiß bz was ähnliches, es kann also sein dass das Fell auch mal von allein abbricht und kurz wird, dann aber wieder schön nachwächst. Ich hatte das mit meiner kleinen auch, dass sich das Fell da merklich verändert hat.

    Ja, die Struktur des Felles ist so wie du bechreibst. Wie ist das Fell denn unter dem Bauch bei Lunkaryas? Die kleine hat sehr dichte, gelockte Bauchbehaarung, erinnert mich an Rex.

    Ich habe zwei Peruaner-Mixe, da muss ich schon mal ran mit der Schere, vor allem im hinteren Teil wenn es wärmer ist. Ansonsten bürsten oder so brauche ich nicht, die Fellpflege kriegen die gut hin. Obwohl aber gelegentlich, muss ich verfilzte Haare rausschneiden, wo sie schlecht säubern können.

  • Kennst Du dieses Thema schon: Augenverletzung wird zu Abszess ?

    Dass diese Auge wieder fast komplett geheilt ist, fand ich sehr erstaunlich. Ich vermute, dass der oder die behandelnden Tierärzte sehr gute Arbeit gemacht haben. Vielleicht würde es helfen mit guten Fotos um eine Beurteilung per Mail zu bitten.

    Ich hatte das bei anderen Themen schon gemacht. Das erspart dem Tier einen odere mehrere Arztbesuche und ermöglicht auch weit entfernte Fachleute zu fragen. Natürlich habe ich die Beratung bezahlt und das auch gleich vorab geschrieben. Gute Informationen und Bilder sind natürlich auch wichtig. Mit 2 Tierärzten hatte ich nach dem Mailkontakt auch noch einen Telefontermin vereinbart.

    Und falls der Tierarzt dann nicht in einigermaßen erreichbarer Entfernung wohnt, muss man ggf. letztlich zur Behandlung woandershin. Wobei ich auf diese Art 2 in ihren Bereichen sehr kompetente Tierärzte gefunden habe, bei denen wir jetzt schon häufiger waren.

    Wenn Du da eine Adresse suchst, hilft Dir DieWildenKerle bestimmt gerne.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Ich persönlich würde zu einem Fachtierarzt für Augenheilkunde damit gehen und den nochmal drüber schauen lassen. In einer Klinik sollte eigentlich einer da sein, wenn du da einen Termin machst würde ich das ausdrücklich sagen, dass es ein Augen-TA sein soll. Es macht ggf. auch Sinn, den Augeninnendruck zu messen. So ein spezialisierter TA kann das Auge ganz anders untersuchen, da würde ich also eher nicht erstmal irgendwo Fotos hinschicken und mich per Mail beraten lassen. Ich habe schon bei Hund und Schweinchen erlebt, wie wichtig es ist, dass man mit manchen Augengeschichten besser zum Augen-TA geht. Nur eine simple Hornhautverletzung, das kann auch der normale TA behandeln.

    Den TA würde ich auch fragen wegen der Gefahr eines Fliegenmadenbefalls. Schließt das Schweinchen denn das Auge richtig? Wenn nein und da es auch Ausfluss hat wie du schreibst, finde ich deine Sorge schon berechtigt. Ich habe mal früher ein Schweinchen im Urlaub betreut, dass nur noch ein Auge hatte. Ich meine, es hat dauerhaft eine Salbe in die Augenhöhle bekommen, das Auge war also nicht ganz vollständig zugenäht. Ist wirklich schon eine ganze Zeit her, also ob man das Auge entfernt und komplett zunähen kann würde ich auch beim Arzt extra erfragen.

    Dass das Auge nochmal wird denke ich nicht. Es ist wirklich enorm klein - meine Safi hatte auch ein stark eingeschrumpftes Auge wegen ossärer Choristie, aber bei weitem nicht so stark wie bei euch.

    Beim Schweinchen von DieWildenKerle wurde sofort richtig behandelt, was bei Augenverletzungen entscheidend ist (deswegen habe ich immer die richtigen Salben vorrätig ausser AB-Tropfen). Bei deinem Tierchen wurde leider mit Cortison zuerst noch mehr Schaden angerichtet.

  • Sarah_Schaf

    Herzlich Willkommen <3. Was eine süße Maus, die Kleine! Persönlich würde ich mich mit dem Zustand auch nicht zufrieden geben wollen- gut sieht das irgendwie nicht aus.

    Um auf die Problematik mit den Fliegen zurück zu kommen- zeigt das Auge den eine Reaktion? Zwinkert sie, kann sie das Augenlid komplett schließen wenn? Wenn das Auge tränt und außerdem nicht richtig geschlossen werden kann würde ich mir bezüglich der Fliegen und generell Dreck/ Heuhalmen etc. auf jeden Fall Gedanken machen.

    Aber bis zum Sommer sind es noch einige Wochen. Hoffentlich verbessert sich der Zustand bis dahin deutlich! Alles Gute <3.

  • Ich sehe es wie Du Katha, dass ein auf Augenprobleme spezialisierter Tierarzt, der sich aber auch gut mit Meerschweinchen auskennen sollte, wichtig wäre. Ich meinte meinen Vorschlag mit der Zweit- oder Drittmeinung per Mail auch nicht als Ersatz für einen solchen Termin, sondern als Ergänzung oder genauer gesagt: Vermutlich wird Sarah_Schaf nicht gleich einen Termin am Anfang der neuen Woche bekommen. Und dann könnte sie die Zeit nutzen während sie auf einen vereinbarten Termin wartet.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!