Beiträge von Tante Fanny

    davor hatte ich auch immer Angst, dass sie vor Stress sterben.

    Werde das in Angriff nehmen, sobald es etwas wärmer wird und sie eine Überlebenschance im Wald haben😊

    huhu!

    Inzwischen haben wir drei Mäuse und ich konnte sie identifizieren. Es handelt sich um Waldmäuse.

    Wenn sie sich vermehren, was ich befürchte, werde ich sie auswildern, da sie sich nicht in unserem Gartenhaus munter weiter vermehren können.

    Es würden irgendwann zu viele werden und das Gartenhaus zu verlassen, bedeutet den sichere Tod wegen den ganzen Katzen .


    Ich werde mal bei der Igelhilfe nachfragen, welchen Wald sie empfehlen können.

    Ich möchte, dass die Mäuschen eine Chance bekommen und nicht als Katzenspielzeug enden.

    Ich habe sie inzwischen sehr ins Herz geschlossen.

    hallo zusammen,

    ich wollte euch mal meine Situation schildern und euch nach euren Situationen und Erfahrungen fragen.

    Ich habe meine Schweinchen auf Fleecehaltung mit Streubereichen.

    Ich benutze Pipipads, Heupads, Kuschelsachen und Fleeceliner, sowie Badmatten.

    Ich musste letztes Jahr wegen Kokzidien einige Kuschelsachen und Heupads bei 60 Grad waschen, was sie nicht gut vertragen haben und stark eingelaufen und deformiert sind.

    Was macht ihr mit solchen Kuschelsachen? Sie waren so teuer und zum wegwerfen sind sie mir zu schade, allerdings nehmen sie unnötig Platz weg und ich kann sie sowieso nicht mehr wirklich gut gebrauchen.

    Dazu kommt, dass meine Peggy gerne Kuschelsachen zernagt. Ich habe in vielen Hängematten aufgenagte Nähte und ich wenn ich sie zunähe, werden sie wieder aufgenagt.

    Auch bei den Sachen habe ich das Problem, dass sie theoretisch noch zu gebrauchen sind, jedoch bei sehr nagefreudigen Tieren nicht. Ich will die Sachen auch hier nicht wegwerfen, da es einfach viel zu schade drum ist und es ja "nur" kleine Makel sind.

    Was macht ihr mit solchen Kuschelsachen?

    Und ein dritter Punkt: meine Schweinchen begeistern sich ab und an mal für neue Kuschelsachen, z.B. für Kuschelrollen, oder Kuschelhäuser. Da ist das Problem, dass die Begeisterung nur zeitweise da ist und diese Sachen eben nicht immer genutzt werden.

    Wie lagert ihr eure Kuschelsachen und Pipipads und habt ihr auch mit deutlich weniger angefangen, als ihr jetzt habt?

    Bei uns hab ich nicht den Eindruck, dass Fremdes ignoriert wird. Im Gegenteil, oft gehen sie freudig drauf los, was mich manchmal zu dem Irrglauben führte, dass sie DAS besonders gern mögen (Spitzkohl zb) - dann kauft man es regelmässig und es wird verschmäht. 🤨

    Daher ist meine Theorie eher, dass sie selbst für ausgewogene Ernährung sorgen (Instinkt?), wenn möglich, und es daher variiert, was "gemocht" wird.

    Ich denke, dass das die Taktik der Meerschweinchen ist, um mehr Variität zu bekommen. Ich lasse sie dann meistens "hungern" indem ich nichts neues hinlege (so lange alles, was noch liegt, ftisch ist).

    Und irgendwann, wenn ich nicht da bin und sie sich unbeobachtet fühlen, fressen sie dann wieder.

    Meine hätten hier am liebsten 3mal tgl ein Tablett von 20 verschiedenen Salat, Kräuter, Gemüse und Kohlsorten.

    Allerdings kann ich das nicht immer bieten.

    leider nicht. Mogli frisst es direkt.


    Heu und Frischfutter.

    Als Frischfutter immer verschiedene Salate von Grünhopper oder Kaninchenkiste.

    Ich denke nicht, dass es an der Fütterung liegt, sondern daran, dass alle sowieso etwas geschwächt durch Fannys Tod sind und ich mir vorstelle, dass bei einer tiefen Trauer auch das Immunsystem nicht ganz so stark wie sonst ist.

    ich wünsche euch allen ein frohes und gesundes neues Jahr 2024!

    Ich werde euch im Folgenden von meinen Erlebnissen mit meiner mittlerweile verstorbenen Tante Fanny und von der Feststellung von Kokzidien und Flagellaten an meinen anderen Meerschweinchen berichten:

    Tante Fanny aß oft ihren eigenen Kot, insbesondere kurz vor ihrem Tod. Ich war mir sicher, dass es Blinddarmkot sei, weil sie ihn sonst nicht futtern würde. Es wurde ein Ultraschall gemacht und mir teilte die Tierärztin mit, dass Fanny Matschköttel und leichten Durchfall hat und sie ihn isst, weil sie krank ist.


    Zum anderen Erlebnis:

    Als ich letztes Jahr meine 4 Schweinchen bekam, (damals war noch Friedas Schwester Trudie dabei, die aber wegen häufigen Streitereien ausziehen musste) habe ich beobachtet, dass auch sie häufig ihren Kot fraßen. Insbesondere mein Mogli. Ich bin also zur Tierärztin (damals eine andere) gegamgen und sie sagte mir, dass es ja den Blinddarmkot gibt und der Kot meiner Schweinchen augenscheinlich unauffällig aussähe. Ich bestand trotzdem auf eine Untersuchung und siehe da: Kokzidien. Die Köttel waren häufig ziemlich weich und diese haben die Kleinen, insbesondere Mogli, dann gefressen. Umso schwieriger war es, an die Köttel zu kommen. Ein paar Monate später gab es das gleiche Spiel und es kamen Flagellaten raus.

    Mein drittes Erlebnis:

    Im Sommer 2023 gab es nochmal das gleiche Spiel und ich bin wieder zum Tierarzt mit einer Sammelkotprobe von drei Tagen. Dieses Mal kam nichts raus.

    Nun zu meinem Problem: ich habe Schwierigkeiten damit, zu unterscheiden, was normal ist und was nicht. Ich habe ständig die Sorge, dass sie etwas haben und kann eben wegen den Erfahrungen kaum noch sagen, was normal ist und was nicht. Meiner Erfahrung nach haben die Schweinchen IMMER den auffälligen Kot gefressen. Ob Blinddarmkot oder nicht.

    Und der typische gelbe Schleim war auch immer dran...

    Hat jemand Ideen für mich?

    Ich habe für mich vot einem halben Jahr entschlossen, dass der einzige Weg für mich der ist, immer wieder Köttelproben einzureichen. Das ist allerdings auf Dauer einfach teuer. :(