Beiträge von AngelaW

    Heute musste ich die nächsten Zecken an den Schnauzen ziehen, obwohl ich das Wiesengras gut durchgeschaut hatte. Die sind wirklich winzig. Möchte nicht wissen, wie viele von denen noch im tiefen dunklen Fell sitzen, wo man sie nicht findet.

    Wie das Zeckenmittel heißt, weiß ich nicht. Sollte es wieder lieferbar sein, probiere ich es aus und schreibe meine Erfahrungen hier in die Gruppe.

    Huhu, ich war heute das erste Mal mit unseren Meerschweinchen beim Tierarzt. Vor 2 Wochen hatte das eine das Maul oft komisch aufgesperrt. Das war inzwischen nicht mehr der Fall, aber ich wollte sie einmal durchchecken lassen. Zähne waren glücklicherweise okay. Die Tierärztin mutmasst, unsere Nanni hatte eventuell eine Zecke im Maul gehabt, die ihr unangenehm war. Zecken gibt es leider bei uns viele, im Auslauf auf dem Rasen und vermutlich auch im gepflückten Wiesengras. Die Tierärztin entdeckte allein drei kleine Zecken an Nannis Schnauze und zeigte mir, wie man sie mit der Hand entfernt. Hoffentlich bekomme ich es zu Hause auch hin...

    Wie sind eure Erfahrungen mit Zecken? Die Tierärztin hat ein pflanzliches Zeckenmittel für Meerschweinchen bestellt, von dem man ihnen einen Tropfen hinter die Ohren träufeln kann, damit es nicht zu viele Zecken auf einmal werden. Die könnten nämlich das Immunsystem schwächen. Hat jemand von euch solch ein Mittel schonmal benutzt?

    P.s.: Ich hatte den Eindruck, dass sich die Tierärztin gut mit Meerschweinchen auskannte.

    Ich hatte früher mal Kork als Fußboden, damals aber noch ohne Meerschweinchen. Er ließ sich sehr gut wischen mit einem Korkreiniger. Den kaufte ich bei Rossmann. Ob der Reiniger für Meerschweinchen unbedenklich ist, weiß ich nicht. Ich fand den Kork sehr angenehm. Er gibt beim Auftreten minimal nach. Wie er verlegt war, weiß ich nicht.

    Woran würde ich merken, wenn das Heu schimmelig werden würde? Riecht es dann bzw sieht man den Schimmel? Der Heuballen ist aufbebockt, so dass von allen Seiten Luft drankommt, aber in der Regel ist die Luftfeuchtigkeit im Keller eher hoch. Daher möchte ich den Zustand des Heus gut beobachten. Einen anderen Ort zur Heuaufbewahrung haben wir leider nicht.

    Wir haben heute einen kleinen, rechteckigen Heuballen beim Biobauern gekauft, duftet richtig gut! 4,50 Euro. Der einzige Nachteil: er hat auf dem Weg in den Keller ziemlich gerieselt, war aber alles schnell weggesaugt.

    Danke für die wertvollen Tipps. Ich habe bisher viel grünes Heu vom Fressnspf gefüttert, weil es mir dort als das beste angepriesen wurde. Jetzt werde ich verschiedene Heusorten abwechseln und mehr helleres Heu füttern.

    Danke für eure tollen Ideen! Manches probiere ich auch mal aus.

    Heute haben wir als Familie einen "MiniIrrgarten" aus Pappkartons gebastelt, was die Meerschweinchen mit großem Interesse beobachtet haben. Dann haben wir Löwenzahnblätter und interessante Materialien wie Steine und Kastanien hineingelegt. Die beiden Schweinchen waren begeistert.

    Ideal wären Kartons ohne Paketklebeband. Hatten wir leider nicht da. So mussten wir aufpassen, dass sie es nicht anknabbern.

    Unsere Schweinchen wohnen auch im Wohnzimmer, wo manchmal etwas Trubel herrscht. Wenn die Kinder spielen, finden die Schweinchen das aber meist spannend und beobachten sie interessiert. Die Kinder lesen ihnen auch vor oder spielen ihnen ihr Musikinstrument vor ( nur nicht laut und keine sehr hohen Töne). Den Schweinchen scheint das zu gefallen. Die Kinder wissen und verstehen, dass sie direkt neben dem Käfig nicht toben dürfen und im Wohnzimmer nicht laut rufen oder kreischen dürfen. Dadurch, dass die Schweinchen im Wohnzimmer stehen, beschäftigt sich oft jemand aus der Familie mit ihnen. Für alle ist das eine Win-Win-Situation. Sie sind, obwohl sie zu Anfang sehr ängstlich waren, auch bei Besuchskindern zutraulich und fressen denen gleich aus der Hand. Ich bin dann immer dabei und erkläre den Umgang mit den Schweinchen und bisher bekommen es alle Kinder gut hin. Es bedeutet aber etwas mehr Beaufsichtigung der Kinder, wenn die Schweinchen im Wohnzimmer stehen...

    Als die Schweinchen ganz neu und noch ängstlich waren, haben wir sie zur Eingewöhnung für die ersten Wochen noch nicht ins Aussengehege gelassen.

    Zum Umsetzen nehmen wir unsere Transportbox. Die Schweinchen scheinen zu wissen, dass sie gleich nach draußen dürfen, wenn die Box ins Innengehe gelegt wird. Wenn wir mal zum Tierarzt müssen, sind sie die Box schon gewohnt.

    Übrigens haben wir auch zwei Weibchen, zwei Schwestern, die wir von einer Frau übernommen haben, die allergisch war. Sie werden jetzt bald 3 Jahre alt und waren immer zu zweit, hatten leider, als sie jung waren, auch kein Erzieherschweinchen. Irgendwie haben sie es damals ohne geschafft, aber vermutlich wäre es für sie besser gewesen, sie hätten eins gehabt.