Das sind wirklich gute Nachrichten!!! Die Meerschweinchen haben deiner Freundin und dir viel zu verdanken! Wie gut, dass deine beiden Meerschweinchen nicht schwanger waren. Ich drücke weiter die Daumen!
Beiträge von AngelaW
-
-
...und dein Meerschweinchen hat Schuppen im Fell und meines nicht. Trotzdem finde ich als Laiin, sehen die kahlen Fellstellen irgendwie ähnlich aus.
-
Wie geht es denn dem Mama-Meerschweinchen mit den kahlen Stellen im Fell inzwischen? Ich drücke die Daumen!
-
naja, eine Eierstockzyste kann es ja bei deinem Schweinchen nicht sein, wenn es ein Böckchen ist. Ich drücke dir die Daumen und bin gespannt, von dir zu hören...
-
Schau mal, dass du zu einem Meerschweinchenkundigen Tierarzt (Heimtierarzt) kommst. Möglicherweise könnte auch bei deinem Meerschweinchen die Diagnose nicht sofort eindeutig sein, wie bei Nanni. Dann wärst du bei einem Heimtierarzt in den besseren Händen.
-
Das erinnert mich sehr an unsere Nanni (das andere Meerschweinchen hat ebenfalls nichts) Sie hat seit zwei Wochen so eine Stelle an der Flanke und kratzte sich zunächst sehr. Sie bekam gegen den Juckreiz eine leichte Cortisonspritze und der Heimtierarzt untersuchte sie auf Milben und Pilz (beides negativ), aber Milben könnten es trotzdem sein, weil die sich wohl manchmal an anderen Stellen im Fell verstecken, wo gerade nicht die Probe genommen wird. Daher wurde sie sicherheitshalber gegen Milben behandelt. Die Stelle sah nach den Tierarztbesuch kahler aus, weil Haare und Hautschuppen für die Probe gebraucht wurden. Direkt daneben sieht es aus, als würden schon wieder neue kleine Haare nachwachsen. Richtung Po ( seitlich) gibt es noch so eine Stelle in sehr klein. Wenn es in drei Wochen nicht besser oder sogar schlechter ist, wird vermutlich ein Ultraschall der Eierstöcke gemacht. Von außen fühlte es sich für den Tierarzt aber erstmal nicht wie eine typische Eierstockzyste an. Nanni ist aber fit und frisst gut. Und Schuppen hat sie nicht.
-
Danke für euren Rat! Ich werde es ähnlich halten wie ihr und die Tiere bei Wärme besonders gut im Blick halten!
-
Wir haben gute Erfahrungen mit den Kleinanzeigen gemacht. Die Vorbesitzerin hatte plötzlich eine starke Allergie gegen die Meerschweinchen entwickelt und konnte sie nicht behalten. Sie suchte ein liebevolles neues Zuhause für die beiden und hat einen "Schutzpreis" verlangt, damit niemand die beiden leichtfertig kauft. Sie hat genau nachgefragt und hatte auch schon einige Interessenten vor uns abgewiesen. Wir hatten ein ausführliches Übergabegespräch und haben unsere Nummern ausgetauscht. Besonders zu Anfang konnte ich die Vorbesitzerin immer anschreiben, wenn ich Fragen zu den Tieren hatte. Und sie hat sich über Fotos der beiden in der neuen Umgebung gefreut. Vermutlich gibt es bei den Anbietern der Kleinanzeigen aber große Unterschiede...
-
Ab welcher Temperatur würdet Ihr Meerschweinchen nicht mehr ins schattige Aussengehe lassen, wenn es drinnen im Haus kühler ist, wo das Innengehege steht?
-
Danke für die Tipps! @ Silke: hast du dein Holz mit "gut verträglicher" Farbe oder Lasur behandelt oder sonst irgendwie gegen Meerschweinchenpipi geschützt? Oder besser in größeren Zeitabständen die Hochebene austauschen,?
-
@ Schweinemagd: Hast du das Sperrholz deiner Unterstände irgendwie behandelt oder unbehandelt gelassen? Vielleicht bauen wir auch einen solchen...
-
Als wir bei der Tierärztin waren, hat sie gleich mehrere Zecken pro Tier entdeckt ( 4 bzw 2 Stück an den Schnauzen) und meinte, der Befall würde auf die Dauer das Immunsystem schwächen. Deshalb hat sie das Mittel empfohlen. Futtergräser schaue ich in der Regel auch durch, aber manchmal verstecken sich die Zecken gut. An den Schweinchen habe ich zwar nicht mehr viele Zecken auf einmal entdeckt, aber glaube auch nicht, alle im Fell zu entdecken. Jedenfalls begegnen uns fast täglich Zecken, sei es an den Gräsern, auf unserer Haut oder an den Tieren, oftmals krabbeln sie noch. Die Tiere sind knapp 3 Jahre alt, gesund und wiegen über 1000 g.
Heute habe ich irgendwie noch gezögert, ihnen das Mittel zu geben... wirklich viel Erfahrung habe ich auch noch nicht. Die Schweinchen haben wircerst seit 3 Monaten...
Danke, liebe Silke, dass du sogar in den Beipackzettel geschaut hast!
-
-
Ich kenne das leichte Zwicken auch. Neulich hat sich unsere Nanni auf diese Weise beschwert, als ich sie auf Kommando Männchen machen ließ, ihr aber dafür nicht gleich eine Belohnung wie Löwenzahn u.ä. gegeben habe. Manchmal macht sie es auch beim Krallenschneiden, wenn sie keine Geduld mehr hat. Sie zwickt aber nicht oft.
-
Unsere Schweinchen haben heute das erste Mal "Gurke im Wasser" in einem etwas größeren Napf bekommen. Zunächst haben sie nicht kapiert, dass man die Gurke aus dem Wasser ziehen und futtern kann. Eines der Schweinchen ist aber mehrfach mit den Füßen durchs Wasser gelaufen. Nach 1 1/2 Stunden war die Gurke weg.
-
Ich habe auch etwas Angst, mal zu tief in eine dunkle Kralle zu schneiden. Neulich hat mir die Tierärztin Tipps fürs Krallen schneiden gegeben und geraten, sicherheitshalber Kernseife im Haus zu haben. Wenn es doch mal passiert und eine Kralle blutet, das Pfötchen in Wasser mit darin aufgelöster Kernseife tunken. Das stillt den Blutfluss.
Wenn ich mal zu faul bin, Wiese zu sammeln, kaufe ich im Supermarkt Karotten, Rote Beete oder Kohlrabi mit Kraut/Blättern und die Schweinchen sind zufrieden. Kostet aber...
-
Respekt! Du bist wirklich handwerklich geschickt!
-
Ja, das gibt es bei uns, obwohl wir im Frühling im Garten verrikutiert haben. Ganz bekommt man es nicht weg. Den Freilauf stelle ich in der Regel dahin, wo nicht ganz so viel Moos ist. Aber die Viecher können ja leider krabbeln.
-
Vielleicht haben meine beiden anderes Blut, das die Zecken besonders mögen?
Gummistiefel trage ich beim Wieseernten auch. Ich hatte auch schon einige Zecken.
-
Respekt vor deinem handwerklichen Können!