Beiträge von Schweinemagd

    Bei Meerschweinchen ist die normale Körpertemperatur 37,4 - 39,5 Grad. Das ist also viel höher als bei uns.

    Mein Tierarzt sagte einmal, wenn die Temperatur erhöht sei, sei das meist nicht besonders schlimm. Richtig kritisch sei bei Meerschweinchen eine zu niedrige Temperatur. Ganz anders als bei uns Menschen.

    Ich hoffe, dass es Frieda inzwischen wieder besser geht. 👍🏽

    Anmerkung zur Moderation: Da es sich hier um ein eigenständiges Thema handelt, habe ich die nachfolgenden Beiträge in ein neues Thema verschoben. Es handelt sich übrigens hier auch nicht um einen Gebärmuttertumor.

    Dann hatte ich das leider falsch im Kopf. Ich dachte, die Kastration erfolgte auch bei Frieda aufgrund eines Gebärmuttertumors. Deshalb hatte ich im alten Thema weitergeschrieben.

    Oh, das tut mir so leid. :( Das ist ja heftig. Sehr sehr dramatisch, wie das jetzt alles gelaufen ist. Ich wünsche Frieda so sehr, dass sie sich ganz schnell erholt, das Ganze gut übersteht und wieder komplett gesund wird. Und dir wünsche ich ganz viel Kraft in dieser schweren Situation.

    Anmerkung zur Moderation: Da es sich hier um ein eigenständiges Thema handelt, habe ich die nachfolgenden Beiträge in ein neues Thema verschoben. Es handelt sich übrigens hier auch nicht um einen Gebärmuttertumor. Aber dazu kann nach Wunsch Tante Fanny ja noch mehr schreiben.
    Leider wird ein solches neues Thema beim Verschieben der Beiträge automatisch dem ersten Autor zugeschrieben.

    --------

    Liebe Tante Fanny ,

    heute wird deine Frieda wegen dem Gebärmuttertumor operiert.

    Wie geht es ihr?

    Hat sie alles gut überstanden?

    Genau das gleiche hat Karla auch nach ihrer OP gemacht. ^^ ^^ ^^ Sie hat sich aus jedem Schlauchverband, aus jedem Sockenbody etc. in weniger als 5 sek. wieder befreit. Ich weiß genau, wovon du redest. :(

    Ich sehe es wie Silke. Nach einer Woche würde ich ihr nichts mehr anlegen und es einfach so lassen. Meine Karla hat ja nach einer Woche an einem freien Fadenende gezogen, so dass es etwas geblutet hat. Mein Tierarzt hat dann alle Fadenenden direkt über dem Knoten abgeschnitten. Das hat sie akzeptiert und ging dann in den nächsten Tagen nicht mehr dran. Wir hatten selbstauflösende Fäden. Nach ungefähr 14 Tagen waren alle Fäden weg.

    Heute wir Chocolat 5 Jahre alt. 🎂🎉

    Na ja, eine Torte gab es jetzt nicht. Aber eine Geburtstagskrone. Seht selbst...

    Chocolat ist unser einziges Meerschweinchen, bei dem wir den Geburtstag wirklich auf den Tag genau wissen. Sie war mit ihren 3 Geschwistern eine unerwartete Winterüberraschung bei eisigen Temperaturen im Freien. Sie zog dann mit der Mama und den Geschwistern um in den beheizten Wachtelstall.

    Inzwischen merkt man Chocolat ihr Alter an. Sie hört nicht mehr so gut. Die grauen Haare nehmen zu. Außerdem geht das Gewicht von der Tendenz her eher nach unten.

    Aber andererseits ist sie immer noch so fit, dass sie keine Rampen benutzt und direkt mit einem Sprung auf die obere Ebene springt.

    Sie spielt auch sehr gerne mit ihrem Ball und rollt ihn ausdauernd durchs Gehege. Immer in der Hoffnung, dass etwas leckeres raus fallen könnte.

    Chocolat ist nach wie vor sehr interessiert an allem neuen. Hier wollte ihr meine Tochter beibringen, am Tablet ein Spiel zu spielen. Aber Chocolat hat nur interessiert, ob da irgendwo ein Leckerli versteckt sein könnte.

    Wir hoffen, dass Chocolat noch lange bei uns bleibt. 🥰🥰🥰

    Irgendwo stand, dass die 80 Meerschweinchen haben. Für mich stellt sich die ganz große Frage, ob die Haltung im Herbst, Winter und Frühling dann auch noch artgerecht sein kann. Können und wollen die Besitzer die großen Futtermengen von täglich ungefähr 30 kg Gemüse und co. in der kühlen Jahreszeit herbei schaffen? Haben sie so viel Geld?

    Wann ich überlege, dass ich selbst im Jahr rund 1000 Euro Tierarztkosten habe, dann wären das für 80 Meerschweinchen rund 20.000 Euro. Wird das geleistet? Wie viele Päppelkandidaten haben die gleichzeitig?

    Leider sind das vermutlich alles nur rhetorische Fragen. Vermutlich gibt es im Winter nur Heu und ein paar Karotten oder so ähnlich. Vermutlich fällt es gar nicht auf, wenn alle 2-3 Wochen irgendwo ein totes Meerschweinchen herum liegt. Vermutlich sehen die nie einen Tierarzt und gepäppelt wird auch niemand.

    Habt ihr mal einen Hühnerstall von innen gesehen - vor allem den vollgeschissenen Boden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Meerschweinchen da wohl fühlen können.

    Andere Punkte wie z. B. die fehlenden Jungtiere obwohl etliche schwangere Meerschweinchen dabei sind, sehe ich auch negativ.

    Ich freu mich total, dass es Tini genau so gut geschafft hat wie meine Karla. Der ging es nach der OP ja auch nach sehr kurzer Zeit wieder sehr gut.

    Liebe Tante Fanny , ich glaube fest daran, dass bei deiner Frieda am kommenden Dienstag auch alles gut geht. Karla und Tini haben es gut geschafft, Frieda auch!!!

    Brommslerin Die Idee mit dem Pflaster behalte ich gerne im Hinterkopf. Man weiß ja nie, wann man es mal braucht. Was für ein Pflaster ist das denn? So eine durchsichtige Folie, die Wasser abhält? Das gibt es (glaube ich) auch beim dm.

    Zum Bau von meinem neuen Freilauf gibt es hier einen Thread:

    Freigehege (Anbau an Eigenbau)

    Ich war im Baumarkt. Eigentlich wollte ich Hartfaserplatten oder Plexiglas. Aber dann sind es doch Sperrholzplatten geworden, Länge jeweils 80 cm (oder waren es 60 cm?). Verbunden sind sie mit Gewebeklebeband. Kosten insgesamt für die Umrandung < 30 Euro.

    Ja, es lässt sich falten und ist dann sehr klein.

    Unter den Fleecedecken habe ich eine normale Plastikplane. So eine dicke Plane für den Gartenbedarf. Das reicht im Moment, weil ich die Fleecedecken oft erneuern kann und weil die Schweinchen zu geschätzt 95% im Streu des Bodengeheges pinkeln. Aber eine absolut optimale Lösung ist es nicht.

    Unser Nachbar hat für uns ein Häuschen gebaut und uns geschenkt. Die vordere Tür kann man sogar öffnen und schließen.

    Minna liebt es. Es ist wunderschön - aber ehrlich gesagt etwas unhandlich.

    Raubtierfütterung im Freigehege

    (Nein, das ist nicht die komplette Ration 😀 )

    Ein kleines Update:

    Mitte Januar wurde Ludwig zwei Jahre alt. So ganz genau wissen wir den Tag ja nicht, aber die Schätzung dürfte +- ein paar Tage doch hinhauen.

    Ihm geht es nach wie vor gesundheitlich sehr gut.

    Eine Neuigkeit ist die neue Gestaltung der Umrandung von Freigehege:

    Jetzt gibt's noch mehr Platz. Wir lassen den Freilauf auch nachts offen und räumen ihn nur noch weg, wenn Besuch kommt.

    Eine sehr schöne Vorstellung deiner Truppe. Und auch tolle Fotos - jedes Schweinchen sieht ganz anders aus. :love:

    Es tut mir sehr leid, dass ihr euch im vergangenen Jahr von so vielen Meerschweinchen verabschieden musstet. Bei uns war 2022 auch so ein Jahr mit vielen Todesfällen. Und auch ein Teil meiner jetzige Schweinebande kommt bald in ein Alter, das kritisch wird.

    Leider ja. Aber vielleicht recherchiert Peppa selbst noch etwas und überlegt sich was sie den Schweinchen zu liebe verbessern könnte. Ich habe früher auch vieles nicht richtig gemacht, man lernt ja ständig neu dazu.

    Aber ich finde es gut dass du die Punkte angesprochen hast Schweinemagd :) .

    Peppa, wie geht es dem Weibchen den, ich hoffe gut? Hat sie nochmal Schleim verloren? Ich konnte den gelöschten Beitrag leider nicht lesen.

    Danke, dass du das Ansprechen der Punkte gut gefunden hast. Ich war mir erst unschlüssig. Schließlich will ich hier niemand vergraulen. Deshalb habe ich auch eine "nette Einleitung" geschrieben. Ich hoffe, ich habe sie nicht vertrieben.

    Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Peppa nicht näher beschrieben, wie es dem Meerschweinchen zur Zeit geht. Nur, dass es unauffällig sei, auch die Köttel. Und dass sie zwei Weibchen in Außenhaltung halte. Dafür habe sie sich bewusst entschieden und wolle das nicht diskutieren.

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich bei dir jetzt extrem unbeliebt mache, muss ich trotzdem noch etwas loswerden. Ich würde noch sehr freuen, wenn du trotzdem hier im Forum dabei bleibst. 😊💐

    Meerschweinchen vertragen im Gegensatz zu Kaninchen keine hohen und keine niedrigen Temperaturen. Ihre Pfoten sind völlig ungeschützt. Sie haben kein Winterfell mit dichter warmer Unterwolle.

    Man kann sie zwar im Winter draußen halten, muss dann aber sehr viel beachten. Das ist wirklich nicht einfach. U. a. müssen es mindestens 4 Tiere sein, damit sie sich in einer isolierten Schutzhütte gegenseitig warm halten können. 2 Tiere wie bei dir sind zu wenig. Dann kann es aufgrund der Kälte leicht zu Krankheiten wie z. B. Infektionen kommen.

    Es ist nicht tiergerecht, wenn man zwei Weibchen hält. Dann wird mit großer Wahrscheinlichkeit eines der Weibchen versuchen, die Rolle des Männchens zu übernehmen und auf das andere Weibchen auf reiten. Das ganze kann zu hormonellen Problemen wie z. B. Zysten führen.

    Bitte überlege dir ob du nicht noch ein kastriertes Böckchen aufnehmen möchtest. In den Tierheimen und Notstationen warten viele Kastraten auf ein Zuhause.Und bei Fortbestand der Außenhaltung nimm bitte auch noch ein weiteres Weibchen dazu.

    Ich glaube dir gerne, dass ihr euch bewusst für Außenhaltung entschieden habt und du das deshalb nicht diskutieren möchtest. Ich selbst habe mich bewusst entschieden, dass ich für das Tierwohl der Meerschweinchen eintrete. Deshalb ist die Außenhaltung von nur 2, und dazu noch weiblichen Meerschweinchen für mich ein Aspekte, den ich trotzdem unbedingt diskutieren möchte.

    Wir versuchen gerade, hier eine Sammlung von Artikeln mit wichtigen Infos zu erstellen. Bisher fehlt noch ein Artikel zur Handaufzucht. Natürlich hast du jetzt viel zu tun. Aber vielleicht hast du ja trotzdem Zeit, ein paar Fotos zu machen.

    Wir anderen haben da leider keine Möglichkeit dazu, weil wir keine Handaufzuchten haben (jedenfalls so viel ich weiß). Und vielleicht möchtest du ja später mal berichten, wie du das jetzt genau machst. :)