Beiträge von Schweinemagd

    Ich habe gerade gesammelt. Eine große Papiertüte gestopft voll. Außer Gras gibt's heute noch Löwenzahn, Klee, Zitronenmelisse und wenige junge Kirschzweigspitzen.

    Dauer ca. 10 min weil das Gras kurz vor dem Mähen sehr hoch ist. Das Ganze wog ohne Papiertüte 1055 g.

    Es ist die Ration für den Rest des heutigen Tages. Heute morgen gab es schon Gemüse.

    So sieht die Hälfte (ungefähr) davon ausgebreitet aus. 👇🏻 Es liegt aber ziemlich hoch aufgeschichtet, was man auf dem Foto nicht sieht.

    Ein paar neue Fotos von den Schweinen:

    Kastrat Ludwig rechts und unser neues Mädchen Selma links 👇🏻

    Ludwig links und Minna rechts zeigen, dass man auch auf der Hochebene ohne Dach über dem Kopf wunderbar chillen kann. 👇🏻

    Selma 👇🏻

    Kein gutes Bild, da ich es aus der Ferne aufgenommen habe. Aber man sieht Selma entspannt schlafen. Und das nicht einmal im hintersten Winkel, sondern ziemlich weit vorne. Sie gewöhnt sich immer mehr ein. 👇🏻

    Karla: nach dem Fressen ist vor dem Fressen - siehe verfärbtes Fell am Kinn 👇🏻

    Ja, die Wiese hab ich mit gewogen! Ich kann gern morgen nochmal jede Mahlzeit wiegen.

    Mir kommt es nämlich auch sehr viel vor, weswegen ich hier mal gepostet habe. Vorallem weil die Schweinchen trotz der Menge, gerade Abends, noch nach mehr betteln. Wenn da wer am Gehege vorbei läuft dann stehen 2 am Rand hoch, machen quasi Männchen, und es wird lauthals gequiekt 🤷‍♂️

    Mit der Wiese komme ich auf ganz ähnliche Mengen wie du. Ich sammle täglich eine große Papiertüte oder einen 10l-Eimer voll Gras, Kräuter etc. vom Garten oder der Wiese (wenn es nicht regnet). Da sind 1-1, 5 kg schnell beisammen. Vermutlich jedenfalls, denn ich habe es bisher noch nicht gewogen.

    Ich habe keine Erfahrung mit Herzerkrankungen bei Meerschweinchen, nur bei Menschen. Aber ich kann dir sagen, dass es bei Menschen ganz oft so ist, dass die Entwässerungs- und die Herzmedikamente bis zum Lebensende gegeben werden. Ich würde sogar sagen, das ist fast immer so.

    Ja, Entwässerungsmedikamente haben Nebenwirkungen. Aber da muss man jedes Mal abwägen, ob die gewünschte Wirkung sehr wichtig ist, um die Lebensqualität zu erhöhen. Oder ob die (langfristigen) Nebenwirkungen für Dachsi so stark sind, dass sie seine Lebensqualität vermindern.

    Hier ist das mit den Diuretika in Zusammenhang mit einer Herzinsuffizienz für Menschen sehr gut erklärt. Natürlich treffen nicht alle Punkte auf Meerschweinchen zu, aber vielleicht ist es für dich trotzdem interessant:

    https://www.ratgeber-herzinsuf…irkstoffgruppen/diuretika

    Das sieht echt total genial aus. Gut, dass du die Rampe noch einmal umgebaut und flacher gestaltet hast. Sehr schön, dass die beiden mutigen schon alles erkundet haben.

    Ich finde, deine Schilderungen des Zusammenlebens hören sich jetzt noch nicht ganz so dramatisch an. Die Kleine wird sich bestimmt noch ein gewöhnen. Hier nimmt auch immer mal der eine dem anderen das Futter aus dem Mund.

    Ich würde jetzt erst mal ein paar Wochen abwarten. Oft ändert sich noch mal alles, wenn die Damen alle einmal brünstig waren und alle einmal beim Kastrat im Mittelpunkt standen. Wenn es dann weiterhin schwierig wird, könntet ihr euch evtl. überlegen, noch ein weiteres Weibchen aufzunehmen.

    Heute morgen hat meine Tochter die Meerschweinchen aus der Hand gefüttert. Meine drei großen Meerschweinchen kamen gleich und haben sich ihr Essen furchtlos geholt. Selma stand aufgeregt ganz oben auf der Hochebene, hat sich nicht heran getraut und hat dann dort aufgeregt gepopcornt und lautstark gemuigt. Also auch hier wieder diese seltsame Mischung aus Angst vor dem Mensch und gar keiner Angst vor offenen ungeschützten Flächen.

    Ich glaube, die anderen drei Schweinchen wussten gar nicht, was sie will. 😀

    Da habe ich aber auch massive Bedenken, was die Aussagekraft anbelangt. Da der Cortisolspiegel m.W. durch Blutabnahme gemessen wird, wird es sich um eine Laborhaltung gehandelt haben und nicht um gute private Haltungen. Vielleicht hatten sie in dieser Laborsituation außen mehr Platz oder weniger für sie unerfreulichen oder beängstigenden Kontakt mit Menschen u.s.w.

    Das sehe ich ganz genau so. Und zwar bezogen auf alle Untersuchungen bei Menschen und Tieren, die den Cortisolspiegel bestimmen. Dazu ist immer eine Blutabnahme notwendig und die führt doch immer zu Stress.

    ....

    Außerdem dürften die Umgewöhnung vor allem auch was die Geräusche anbetrifft noch groß sein. Das fällt mir hier auf, dass die Schweinchen mittlerweile bei den gängigen Geräuschen entspannt bleiben, sogar wenn die Kinder z.b. wirklich laut im Garten neben dem Gehege rumtoben. Aber plötzlich das Kleinste unbekannte Geräusch von weit her (gestern: Gardine im Haus zuziehen) sie auseinanderstoben lässt, als sei ein Greifvogel im Sturzflug. Ist das bei Innenhaltung nicht so? Ich dachte, das Läge in der Natur der Schweinchen.

    Hier in Innenhaltung ist es mit den Geräuschen ähnlich. Meine Tochter spielt Tuba, sehr laut und sehr tief. Das ist für die Meerschweinchen gar kein Problem. Da schläft man ihn aller Ruhe weiter. Aber bei unbekannten Geräuschen (neulich niesen) wird sofort geflüchtet. Auch wenn das Geräusch ziemlich leise ist. Ich hoffe, dass sich Selma von meinen anderen Meerschweinchen da noch viel abschaut.

    Ich habe das bisher noch nie gemacht. Aber ich lese sehr interessiert mit und habe das Thema gleich abonniert.

    Zur Zeit steht hier kein Tierarztbesuch an. Aber ansonsten könnte ich meinen Tierarzt mal fragen, ob er das in seiner privaten Meerschweinchen-Gruppe macht. Der bekommt das ja sozusagen umsonst und würde es bestimmt machen, wenn es sinnvoll wäre.

    Sehr tolle Bilder. 🥰😍

    Bei uns leben die Meerschweinchen mitten im Wohn- und Esszimmer. Wir haben uns immer ganz normal verhalten und nie besondere Rücksicht genommen. Gerne einfach direkt neben das Gehege gesetzt und etwas gelesen oder am Handy/Laptop gemacht. So wurden sie von ganz alleine zahm.

    Bevor Goofy hier eingezogen ist, hat er auch in einer großen gemischten Gruppe in Außenhaltung gelebt. Er rennt nicht unbedingt speziell zu einem Ort, sondern dahin, wo er geschützt ist, aber er ist definitiv das scheueste Meerschweinchen, das ich je hatte.

    Es hat ein Jahr gedauert, bis er nicht bei der kleinsten Sache losgerast ist und erst seit ein paar Monaten nimmt er überhaupt was aus der Hand. Und auch das ist speziell. Wenn ich normal dasitze braucht er meistens drei Anläufe, bis er sich traut etwas aus meiner Hand zu nehmen. Schneller geht es nur, wenn ich ganz offensichtlich weggucke ^^ .

    Die ersten Monate hat sein Herzchen auch richtig gepumpt, wenn ich ihn auf dem Arm hatte und er hat mehrmals versucht von dort runterzuspringen. Das Einfangen ist immer noch sportlich, aber zumindest hat er seine Panik abgelegt. Jetzt nach fast 1 1/2 Jahren würde ich als "sehr skeptisch" beschreiben aber nicht mehr als extrem ängstlich.

    Was mir damals bei seinem Einzug aber positiv aufgefallen ist: er hat sich unfassbar leicht in die Gruppe integriert und offenbar die Dynamiken direkt verstanden. Da hat er definitiv von der großen Gruppe profitiert.

    Bei Selma ist es halt auffällig, dass sie nicht zur nächsten Deckung in der Nähe rennt, sondern quer durch das gesamte Gehege in die andere Ecke. Und dabei ist sie die ganze Zeit ohne Deckung.

    Ganz so scheu wie Goofy ist Selma jetzt nicht. Sie ist ja auch erst 4 Wochen hier. Da darf man nicht zu viel erwarten - finde ich. Sie nimmt nach langem Zögern auch mal gaaaanz vorsichtig ein Stück Gemüse aus unserer Hand.

    Aber andererseits steht sie gerne oben auf der Brücke (ohne jegliche Deckung) und bettelt sehr lautstark ihre Menschen an. Es ist einfach eine sehr komische Mischung aus scheu und nicht scheu.

    Auch sie hat sich wirklich sehr schnell und unkompliziert in meine Gruppe integriert. l Wobei das bei der Haremshaltung auch ganz allgemein eher kein Problem ist.

    Eine Überlegung möchte ich noch in eine andere Richtung anbringen:

    In der Studie von Prof. Sachser lebten Schweinchen in einer großen gemischten Gruppe. Die Böckchen waren unkastriert und haben, wenn sie durchsetzungsfähig genug waren, einige Weibchen um sich geschart. Jede dieser Kleingruppen hatte einen eigenen Bereich. Dabei war das Gehege ohne Abtrennungen. Sie haben die Bereiche also selbst festgelegt und respektiert.

    Könnte es sein, dass das von Euch beobachtete Verhalten an einen bestimmten sicheren Ort zu rennen - notfalls auch auf "die Gefahr" zu und von den anderen Schweinchen weg, weniger mit Außenhaltung als mit gemischter Großgruppe zu tun hat?

    Diesen Gedanken finde ich total spannend. Daran habe ich noch nicht gedacht. Selma war mit 11 oder 13 anderen älteren Meerschweinchen in dem großen Gehege. Mehrere Weibchen und (ich glaube) 2 oder 3 Kastraten. Ich weiß die Zahlen nicht mehr ganz genau. 🤷🏻‍♀️ Das wäre ja dann eine gemischte Großgruppe gewesen.

    Allerdings rennt Selma ja oft ganz alleine - weg von allen anderen Meerschweinchen - ins andere Gehege zu ihrem Lieblingsplatz. Also dort ist dann weit und breit niemand anderes. Auch niemand, von dem sie sich Schutz erhoffen könnte. Das spricht meines Erachtens hier bei uns eher gegen die "Theorie der gemischten Großgruppe".

    Vor 4 Wochen zog unsere Selma bei uns ein. Ihr Verhalten gibt mir Rätsel auf. Es ist kein Problem. Aber vielleicht kann es mir jemand erklären.

    Selma ist das (wahrscheinlich) erste unserer Meerschweinchen, das aus einem sehr großen Gehege in Außenhaltung kam. Das Gehege war ca. 30 qm groß mit Wiese und Waldeinstreu. Auf der einen Seite des Geheges, an der Wand des Wohnhauses, standen mehrere große Hütten für die Meerschweinchen.

    Dann zog Selma zu uns um. Wir haben im Wohn- und Esszimmer zwei Eigenbauten, die durch eine Brücke miteinander verbunden sind. An den Seiten der Gehege gibt es mehrere Unterstände, die zusammen eine zweite Ebene bilden. Dazu gibt es noch ein ziemlich großes Freigehege, das jederzeit (auch nachts) begehbar ist und in mindestens 95 % der Zeit aufgebaut ist.

    Selma hat direkt nach dem Einzug alles sehr mutig erkundet. Sie hat auch sehr schnell, nach wenigen Stunden, die Hochebenen und die Brücke (völlig ungeschützt) benutzt und ihren Lieblingsplatz unter einem der Unterstände gefunden.

    Aber Selma hat sehr viel Respekt vor Menschen. Erst jetzt nach 4 Wochen beißt sie sehr vorsichtig am Gemüse ab, das man ihr sehr geduldig und sehr ruhig aus der Hand gibt.

    Sie schaut sehr beunruhigt, wenn die anderen drei Meerschweinchen angerannt kommen und so schnell wie möglich Pfote geben, um ihr Lieblings-Gemüsestückchen zu bekommen.

    Jetzt das seltsame: Wenn sich ein Mensch auch nur ein bisschen bewegt, flitzt sie sofort davon. Aber nicht etwa unter den nächsten Unterstand der nur 20 oder 30 cm entfernt ist. Nein, sie läuft über die ungeschützte Hochebene und über die offene Brücke in ihren Lieblings-Gehegeteil zu ihrem Lieblingsplatz. Strecke mindestens 2-3 Meter. Das macht sie auch, wenn meine anderen drei Meerschweinchen ganz entspannt an Ort und Stelle sitzen bleiben und gar niemand in dem anderen Gehegeteil ist.

    Andererseits ist Selma oft auf der Brücke, höchste Stelle des Geheges, schaut was ihre Menschen machen und bettelt dort lautstark um frisches Futter.

    Das passt doch gar nicht zusammen. :/

    Hat jemand von euch eine Erklärung? Vielleicht jemand mit Außenhaltung?

    Das hört sich ja nun doch ein bisschen besser an. Ich wünsche euch, dass es weiter nach oben geht und dass deine ganzen Maßnahmen erfolgreich sind.

    Super, dass du die drei durch Fotos hier vorstellst. 👍🏽 Da hast du wirklich eine bildhübsche Truppe zusammen. 😀

    Du hast sie von einer Notstation, oder? Weiß man das Alter? Was ist denn über die Vorgeschichte bekannt?

    Ich wünsche euch eine tolle Zeit zum Eingewöhnen und dass die drei schnell zutraulich werden.

    Oh, das hört sich aber leider für Polly nicht so gut an. Laut dem Blutbild scheint es ja bei Polly gleich mehrere Baustellen zu geben. Ich wünsche ihr alles Gute und hoffe, dass die Maßnahmen gut wirken und dass sie noch eine gute Zeit vor sich hat.

    2 Ampullen Blut (je 3 ml) plus das, was verspritzt wurde sind aber schon eine ordentliche Menge für so ein kleines Meerschweinchen.