Unser Gehege - Tipps und Ideen

  • Hallo,

    Erstmal zu mir. Ich hatte als Kind schon oft Meerschweinchen, muss aber zugeben, dass wir sie früher nicht gut gehalten haben. Zu wenig Platz, zu selten sauber gemacht, zu einseitig gefüttert.

    Einige Jahre hatte ich nun keine Tierchen mehr und neuerdings haben wir einen Kastraten (10 Mon.) Und ein Weibchen (10 Wochen)

    Ich möchte alles so gut wie möglich machen. Deshalb wollten wir sie sehr gerne außen auf der Terasse halten und ein tolles Gehege bauen. Die TÄ hatte jetzt aber empfohlen, sie über den Winter drinnen zu behalten.

    Deshalb haben wir einen Stall improvisiert.

    links in schwarz-weiß ist Drache, der Kastrat (1,4 kg), rechts ind schwarz-braun Harley (480g).

    Wir sind grade daran noch mehr Unterschlüpfe, Hanfmatten, Häuschen, etc zu besorgen.

    Bitte scheut euch nicht mit Kritik und Ideen oder Tipps, was wir noch ändern können.

    Viele Grüße

    Caro

  • Deshalb wollten wir sie sehr gerne außen auf der Terasse halten und ein tolles Gehege bauen. Die TÄ hatte jetzt aber empfohlen, sie über den Winter drinnen zu behalten.

    Ich bin selbst kein Halter, habe mich bloß ein wenig informiert, weil ich meiner Partnerin ein Außengehege gebaut habe.

    Hattest du wirklich den Plan, sie zu zweit draußen zu halten? Ganz schlechte Idee! Sei froh, daß du auf deine TÄ gehört hast.

    Für Außenhaltung sind mindestens 4 Tiere nötig, die einen isolierten Schutzraum brauchen. Du kannst dich auf https://meerschweinchenwiese.de/ informieren. Das ist ne sehr gute Seite, da steht alles, was man wissen muß. Außenhaltung, Innenhaltung, Ernährung, viele Fotos von Gehegen - alles, was das Herz begehrt.

    Häuschen,

    sollten immer 2 Ausgänge haben.

    Zuerst hatte ich einen Hund, als mir das nicht mehr genügte, hab ich mir einen Riesenschnauzer geholt.

  • Ich schließe mich meiner Vorrednerin an und kann die genannte Seite und zusätzlich diebrain.de nur wärmstens empfehlen. Sehr gut zu lesen und informativ. Auch ich lese dort oft noch nach.

    Zudem würde ich dir zu einem zusätzlichen Erzieherschweinchen raten, das mindestens 1,5 oder 2 Jahre alt ist. Du hast 2 Babies / Kinder, die kein Schweinchen haben, an welchem sie sich orientieren und das komplette Meerschweinchen ABC lernen können.

  • Ich finde es sehr sympatisch, dass Du so offen nach Rat fragst. Wir lernen hier alle immer noch weiter und wenn man es nach einigen Jahren Pause besser machen will als früher, ist das eine besonders wichtige Hilfe. Die meisten von uns denken mit Bedauern an das zurück, was wir früher gemacht haben. Es geschah ja nicht aus mangelnder Tierliebe, sondern aus Unwissenheit oder falsche Vorstellungen über die Bedürfnisse der Meerschweinchen.

    Zu Deinen beiden Fotos fallen mir ein paar Punkte auf:

    • Das zweistöckige Gehege ist für Meerschweinchen nicht gut geeignet. Meerschweinchen brauchen viel Grundfläche, keine Engstellen und niedrige Ebenen. Gründe dafür sind unter anderem:
      • Die steilen und schmalen Treppen werden ältere oder kranke Tiere kaum bewältigen können.
      • Niedrige Ebenen bieten mehr Sicherheit, weil Meerschweinchen vor allem Deckung von oben suchen. Ich finde eine lichte Höhe von 20-22cm ideal. Da kann man mit kurzen aber flachen Rampen arbeiten, es besteht keine Absturzgefahr und die Tiere können den Platz darunter als Ruhefläche nutzen, ohne Lauffläche zu verlieren, wie es bei Häusern der Fall ist.
      • Auf der engen Fläche des Geheges kann es schlimmtenfalls zu ernstlichem Streit kommen, wenn einer nicht schnell genug ausweichen kann.
    • Die Grundläche jenseits des Geheges scheint mir evtl. zu knapp. Wie groß ist sie denn?
    • Frische Zweige sind eine schöne und wichtige Sache, aber sie sollten zum einen nicht das Laufen in größeren Teilen des Geheges behindern. Zum anderen muss man aufpassen, dass sie immer so liegen, dass sich möglichst keiner ein Zweigende in ein Auge rammen kann. Ich lege sie daher immer möglichst flach auf den Boden an einer Stelle des Geheges. Wenn Zweigenden - auch kleine - hochstehen auf Augenhöhe, breche ich sie ab und lege sie daneben oder lasse sie abgeknickt hängen.
    • Mit 10 Monaten und 1,4 kg dürfte das Böckchen deutlich zu dick sein, wenn er normal groß ist. So wirkt er auch auf dem Foto, wobei das täuschen kann. Kam er schon mit so viel Gewicht zu Dir?

    Hoffentlich habe ich Dich nicht erschlagen mit den vielen Punkten. ;)

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Etagen gehen schon, aber hab mal eine Auge drauf wie sie es im Alter annehmen.

    Wir haben einen Volletagen EB, da ist es nicht so schlimm wenn mal ein älteres Tier keine Rampen mehr nutzt. Es gibt Heu und Wasser auf 3 von 4 Etagen. Die Etagen werden alle fleissig genutzt, wenn sie die nicht mehr nutzen gibt es den Room-Service auf der untersten Etage + öfter mal Leckerchen die die anderen nicht in der Menge kriegen sollten :)

    Drache ist ein CH-Teddy, kann das sein ? Wenn ja wäre das Gewicht in dem Alter fast normal. Meine CH-Teddy Dame ist nicht nur Plüschig ;) Penelope ist tatsächlich ein großes Schweinchen mit ihren ca. 1,3-1,4kg. Dabei aber nicht Fett o.ä. Bist du aber sicher mit den 480g beim Weibchen ? Auf den Bildern wirkt sie nicht so klein und leicht ;)

    Ganzjährige Außenhaltung sollten tatsächlich 4 Schweinchen + x sein. Und da muss man ein bisschen was beachten wenn man das Gehege sicher bauen will. Soll ja nix rein können was den Schweinchen gefährlich werden könnte.

    Im Gehege ist es nicht schlecht die Verstecke so zu stellen das sie noch ne Rennstrecke haben. Die Zweige wären dann z.B. ne schöne Abschattung so quer über Unterstände/Hütten gelegt .

    Thema Erzieher: Wenn dein Kastrat aus einer Gruppe stammt in der er selber das 1x1 des korrekten Sozialverhaltens übernommen hat, dann ist das erstmal ok. Wichtig ist wie die Schweinchen aufwachsen, der Vorgänger meines jetzigen Kastraten war erst 8 Monate als er zu uns kam. Hatte aber durch die Haltung vorher schon gelernt wie man seine Damen führt und sich gut benimmt.

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae (03.05.2023), Scotty (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024), Torvi (27.03.2025)

    2 Mal editiert, zuletzt von Tasha ()

  • Hattest du wirklich den Plan, sie zu zweit draußen zu halten? Ganz schlechte Idee! Sei froh, daß du auf deine TÄ gehört hast.

    Für Außenhaltung sind mindestens 4 Tiere nötig, die einen isolierten Schutzraum brauchen.

    Hallo Rabe, vielen Dank. Dass sie einen isolierten Schutzraum benötigen, war mir bewusst, dass es mindestens 4 Tiere sein sollten leider nicht. Ich werde es mir merken. Wir würden sie im Frühjahr trotzdem gerne nach außen umsiedeln, weil sie da viel mehr Platz bekommen können

  • Hallo Silke,

    Vielen Dank für deine lieben Worte. Ja, wir wussten es damals wirklich nicht besser und wir haben das Internet noch nicht genutzt, bzw gab es die ganzen Infos dort nicht.

    Ich finde es jetzt zwar super, dass man sich so gut informieren kann, aber man liest doch überall Dinge, die sich widersprechen. (Als Bsp.: habe gelesen, dass Meerschweinchen kein Steinobst essen sollen, auf einer anderen Seite, dass sie es sehr mögen und in Maßen gefressen werden darf.) Da finde ich es sehr schön, hier Tipps von Leuten mit Erfahrung zu bekommen.

    Keine Sorge, du hast mich nicht erschlagen mit deinen Tipps, ich bin dir dankbar.

    Zu den Rampen haben wir uns schon Gedanken gemacht, bisher haben die Beiden keine Probleme damit und nehmen sie gut. Aber sie sind auch nicht so viel oben.

    Wir haben ja vor fürs Frühjahr/Sommer ein größeres Gehege draußen zu bauen, da würde ich den Käfig evtl. auch mit rein stellen, aber den oberen Teil zumachen und als Lagerfläche nutzen.

    Ja, vermutlich ist die Grundfläche etwas zu klein, aber wir mussten improvisieren und haben leider nicht mehr Platz. Ich bin schon fieberhaft am überlegen, wie wir das Problem lösen könnten.

    Zu uns, wir haben Drache übernommen, weil er seit 6 Wochen in Einzelhaft war bei seinen Vorbesitzern, da er sich nicht mehr mit seinem Bruder verstanden hat. Draußen, auf einer oberen Etage, ca 1qm.

    Dann haben wir schnell Harley dazu, die beiden verstanden sich auf Anhieb. Sie sind sehr harmonisch. Auch wenn er anfangs 4x so viel wog wie sie. 😂 Er 1,4kg, sie 310g.

    Zu dem was Tasha sagt: (Danke dafür) laut TÄ ist Drache nicht dick, nur groß, er hat auch große Pfoten. Er lebte in einer Gruppe aus 3 Kaninchen, 2 Böckchen und ich glaube nur einem Weibchen und wurde dann, wie gesagt, weil er sich mit dem anderen Bock nicht vertrug, einzeln gehalten. Was mir nsch dem Studieren dieses Forums nach ganz logischen Verhalten seinerseits klingt.

    Er ist erst seit 2 Wochen bei uns und legt seine Scheu bereits ab, frisst aus der Hand und ist sehr neugierig. Harley ist etwas scheuer, aber dafür auch neugieriger. Und sie wird morgen mal wieder gewogen, vllt hat sie ja zugelegt. Was ist denn so normal? Mit 7 Wochen hatte sie 310g...

    Entschuldigt den doch sehr langen Text.

  • Wir haben das Gehege jetzt nochmal ungestaltet, aber nachdem ich jetzt 1,5 Stunden im forum geschmökert habe, muss ich da morgen wohl nochmal ran.

    Das Foto davon bekomme ich leider nicht klein genug komprimiert, dass ich es hier hochladen kann.

  • Deine Texte kann man gut lesen, lange Texte ohne Satzzeichen und Absätze finde ich viel schlimmer.

    Nach 2 Wochen bei euch ist das "auftauen" ein guter Weg. Und 310g sind für 7 Wochen eher weniger, das hat ein Baby im Schnitt mit ca. 4-5 Wochen. Gibt aber auch Schweinchen die z.B. einen schweren Start hatten und dann erstmal ein bisschen brauchen bis sie ein gewisses Gewicht erreicht haben. Die Waage sollte die nächsten Wochen deutliche Sprünge anzeigen. Unsere Zwerge haben so bis ca. 6 Monate fast sichtbar täglich zugelegt. Dann wurde es langsam weniger.

    Wenn eure Außenhaltung steht könnt ihr euch ja überlegen ein älteres Weibchen dazu zu holen. Dann wäre auch das mit dem Thema Erzieher durch ;)

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae (03.05.2023), Scotty (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024), Torvi (27.03.2025)

  • Ich hab mal noch ne Frage, ich versuche gezielt an den Stellen zu füttern, die ich gut sauber machen kann. Nass ist aber immer vor allem da, wo gar nicht gefüttert wird.

    Das Kuschelzelt, im großen Haus und unter dem Käfig, sogar die obere Etage. Ich glaube, sie ziehen sich das Futter dort hin.

    Habt ihr Tipps für mich, wie ich das etwas konzentrieren kann, an bestimmten Stellen, um nicht alle zwei Tage alles sauber machen zu müssen?

  • Die meisten Meerschweinchen setzen hauptsächlich dort Urin und Kot ab, wo sie sich lange aufhalten. Das sind fast immer Stellen, die Deckung bieten. Auf Freiflächen findet man dagegen meistens nur vereinzelte Böhnchen, die man ja einfach absammeln kann.

    Daher macht es Sinn, unter allen Unterständen kleinere Stoffteile liegen zu haben. Das ist oft eine Kombination aus Fleece mit Inkontinenzmaterial darunter. Diese Teile nimmt man dann täglich oder zweimal täglich oder alle 2 Tage - je nach Material und Verschmutzungsgrad heraus.

    Das gleiche gilt im Prinzip für Einstreufläche: Dort werden auch die Stellen unter Unterständen oder Etage mehr verschmutzt und müssen eher gereinigt werden.

    Bei kleiner Gehegefläche pro Tier muss man öfter größere Bereiche reinigen als bei viel Platz pro Tier. Denn im letztgenannten Falle trocknen machen Bereiche oder Sachen auch vor Ort wieder.

    ------------

    Zu den Fotos nach dem Umbau: Du kannst sie mir gerne an infom@meerschweinchenforum.eu senden. Ich verkleinere sie dann und lade sie in Deinen obigen Beitrag hinein. Sicherlich werden uns dann noch einfache Anregungen kommen, die den Meerschweinchen und Euch weiterhelfen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Das wird, wie Silke schon schrieb, nicht am Futter liegen.

    Die Tiere haben Lieblingsplätze an denen sie sich am liebsten erleichtern. Hier auch so, deswegen habe ich diese Plätze immer doppelt gepolstert. So kann ich die obere Schicht austauschen und gegen trockenen Stoff tauschen. Hab vollständige Fleecehaltung, und auch keine Hütten mehr. Nur Unterstände, Holzbetten und Couch, Kuschelsachen und Abflussröhren.

    Frischfutter gibt es hier nur auf 2 Etagen, so hab ich ein bisschen bessere Kontrolle darüber das auch alle gut fressen. Und es dient der "Anwesenheitskontrolle" ;)

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae (03.05.2023), Scotty (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024), Torvi (27.03.2025)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!