Sind Decken artgerecht als Untergrund?

  • Silke

    Hat den Titel des Themas von „Sind D3cken artgerecht als Untergrund?“ zu „Sind Decken artgerecht als Untergrund?“ geändert.
  • Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Es freut mich, dass Du Dich vorab informierst.

    Um Deine Frage genau zu beantworten: Artgerecht sind Decken sicherlich nicht, aber sie können tiergerecht sein. Was meine ich damit: Meerschweinchen leben natürlicherweise nicht auf Decken und selbst die Hausmeerschweinchen haben dass über Jahrtausende nicht getan. Heute gibt es Haltung auf Stoff des öfteren, aber erst seit maximal wenigen Jahrzehnten. Aber tiergerecht ist das, was dem Tier guttut oder nicht schadet in unserer zwangsläufig unnatürlichen Haltung.

    Ich finde die Kombination aus einem Einstreubereich und einem mit Stoffen belegten am besten. Das hängt aber auch von der Größe der Grundfläche ab und natürlich ob es Außen- oder Innenhaltung ist.

    Daher ist zunächst meine Fragen:

    • Wieviel Grundfläche hast Du geplant?
    • Ist es in Innenhaltung?
    • Weißt Du ob jemand im Haus allergisch ist auf Einstreu oder Heu bzw. Stroh?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Dann könntet Ihr z.B. einen kleinen Bereich mit Einstreu machen und hoffen, dass sie viel dort liegen und daher Urin und Kot zum möglichst großen Teil dort hingelangt. Dort würde ich dann auch das Heu geben. Dadurch habt ihr weniger davon auf dem Fleece, wo es schlecht zu entfernen ist, und sie werden schon wegen des Heus länger dort sitzen bzw. liegen.

    Dieser Einstreubereich könnte z.B. bei einem Gehege von 100x250cm 100x50cm groß an einem Ende liegen. Wichtig ist, dass auch ältere Tiere einfach über die nötige Umrandung gehen können. Ich streue immer über das Allspan-Super o.ä. Einstreu weiches Stroh. Da fallen die Böhnchen durch und die Oberfläche trocknet eher. Zudem haben die Tiere dann keinen direkt Kontakt mit dem Einstreu, was immer in gewissem Umfang staubig und damit m.E. nicht gesund ist. Dazu kann ich bei Interesse noch Fotos von uns einstellen.

    Alternativ könntet Ihr bei der relativ kleinen Fläche auch ganz mit Stoff arbeiten. Aber dann müsst Ihr mit noch häufigerem Trocknen bzw. Waschen der Stoffe rechnen. Und nach meiner Erfahrung funktioniert das auf der Größe auch nur mit Fleece als Oberschicht, weil Baumwolle dann zu lange feucht bleiben würde.

    Wichtig ist, dass unter allen Tunnels u.ä. auf der bzw. den großen Fleecedecken sogenannte Pipi-Pads liegen. Die kann man leichter austauschen als die großen Stücke.

    Unter den Fleece muss immer eine saugfähige Unterlage kommen.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Wichtig zu erwähnen ist, dass manche (nicht alle) die Geruchsbelästigung bei Einstreu (da besonders bei Kokosstreu oder Leinstreu) weniger „stark“ finden, als bei Fleece-Pippipad-Haltung. Das hängt aber wohl auch vom Reinigungsintervall ab. Manche machen es täglich sauber. UND wie begeistert ist die Restfamilie davon, dass Meerliwäsche in der Familienwaschmaschine landet? Im Einstreubereich erhöhter Rand schützt vor Verteilen der Einstreu in der Wohnung.

  • Wir haben seit Ü10 Jahren Fleecehaltung, davor Einstreu.

    Und welche Haltungsform für dich am besten klappt ist von vielen Faktoren abhängig. Das sind u.a.:

    - wie kann ich die Einstreu entsorgen / lagern ?

    - reagiert jemand Allergisch auf eine Form der Einstreu ?

    - komme ich selber mit Fleecehaltung klar, gibt es im Zweifel 2 Maschinen ?

    Persönliche Erfahrung aus 25 Jahren Haltung:

    Die Einstreu kann je nach dem was es ist, auch mal richtig stauben und die Geruchsentwicklung ist vielleicht nicht so das womit man klar kommt. Kann ich die Menge X so entsorgen das ich keine Probleme bekomme, und wohin damit ? Ist in jedem Landkreis anders geregelt.

    Bei Fleecehaltung muss man auch für sich selber sehen, bekomme ich das umgesetzt und taugt das für mich selber ? Ich selber finde die Fleecehaltung richtig gut. Meine Lunge fühlt sich besser an, habe allerdings auch allergisches Asthma. Die Schweinchen bewegen sich auch im Alter besser und schneller auf den Stoffen wie im tieferen Einstreu, die Langfell-Träger haben fast keine Verfilzungen mehr. Kommt gefühlt einmal in Jahrhunderten vor.

    Und ich habe das Thema mit der Entsorgung nicht mehr. Denn je nach Menge kann in einem Mehrparteien-Haus das schon mal schwierig werden. Hier müsste ich den Müll bei reiner Streuhaltung auf Grund der Menge selbst zu Deponie fahren und teuer entsorgen. So habe ich ca. 2x 20l Tüten die in der Biotonne überhaupt nicht auffallen, Diskussionen mit Nachbarn entfallen völlig. Und ich muss das ganze auch nicht 2 Stockwerke hoch wuchten, haben leider keinen Aufzug hier.

    Die Wäsche kommt in spezielle Waschsäcke für Haustiere. Die sind komplett dicht, so das die Reste die man beim Abkehren nicht erwischt darin hängen bleiben.


    Hier gilt aber: erst testen, dann entscheiden. Weil ich zu erst auch nicht so recht wusste was ich von dieser Stoff-Lagen-Puzzle Geschichte halten sollte ;) Jetzt ist es für mich die "perfekte" Lösung.

    LG Tasha mit

    Abby Sciuto (19.04.2020), Penelope Garcia (10.03.2022), Trudi Monk (10.03.2023), Bo-Katan Kryze(15.02.2024), Mae (03.05.2023), Scotty (15.09.2023), Ragna Helga (16.11.2024), Torvi (27.03.2025)

  • Wichtig zu erwähnen ist, dass manche (nicht alle) die Geruchsbelästigung bei Einstreu (da besonders bei Kokosstreu oder Leinstreu) weniger „stark“ finden, als bei Fleece-Pippipad-Haltung.

    Ich empfinde den Geruch von bepinkelten Laken als sehr unangenehm, weshalb ich halb- halb mache. Den das tägliche, sparsame Reinigen der Streu dauert deutlich länger. Tägliches austauschen, abfegen und Waschen ist mir aber auch zu viel Arbeit.

    Ich hatte meine Schweinchen eine Zeit lang nur auf Fleece mit Inkontinenzunterlagen drunter. Die Fleecedecken abzufegen ist sehr mühselig.

    Inzwischen mache ich es so:

    Am Boden EPDM Teichfolie, Inkontinenzunterlagen drüber, dann 3 dünne Fleecedecken und ganz oben ein altes Bettlaken aus Baumwolle. Das Bettlaken kann man wunderbar abfegen und ist angenehmer für die Pfoten als Textilien aus Kunstfasern. Die Fleecedecken sorgen für eine gute Dämpfung.

    Bei Bedarf, mindestens einmal die Woche, werden die Bettlaken gewechselt und der Rest für ein paar Stunden gelüftet, sprich offen liegen gelassen. Nass sind die Inkontinenzunterlagen nur sehr selten, da ich das Bettlaken zusätzlich mit Pipipads schütze, wo die Schweinchen viel liegen oder fressen. Diese werden selbstverständlich häufiger getauscht. Ist eine Stelle doch mal komplett durchnässt, entferne ich alle Einrichtungsgegenstände und lasse sie wieder austrocknen.

    Das klappt ganz gut, der Tausch des Bettlakens entfernt den muffigen Geruch weitestgehend.

    Als ich eine Zeit lang nur auf Textilien verschiedener Art umgestiegen bin habe ich mich dumm und dusselig gewaschen. Täglich war alles nass und muffig. Aber das kommt gewiss auf viele Faktoren an. Mit einem Teil Streu, wo auch das Heu ist, fahre ich ganz gut.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!