Komplikationen nach Kastration eines Böckchens

  • Der arme Kerl! ;(

    Bekommt er wenigstens genug Schmerzmittel?

    Man kann auch Antibiotika in die Wunde einbringen, z.B. Leukase-Kegel. Neben dem Antibiotikum scheint da auch ein Lokalanastetikum enthalten zu sein. Die von Dir genannte Salbe enthält zumindest auch ein Antibiotikum.

    Hat Deine Apotheke vor Ort keine Knopfkanüle?

    Online kann man die z.B. bei Amazon bestellen, aber eine einzeln vor Ort zu kaufen wäre ja schneller und einfacher.

    Sollte die Entzündung nicht schnell besser werden, würde ich noch mal einen anderen Tierarzt aufsuchen. Wenn er da noch mal daran herumbeißt oder es weitergeht, kann er auch die Funktion seines Penis verlieren. Das ist hier ja ohnehin sehr dicht dran.

    Wurde denn ausgeschlossen, dass auch innen ein Abszess ist?

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Hat Deine Apotheke vor Ort keine Knopfkanüle?

    Die haben keine und können wohl auch keine bestellen. Ich war extra dort und habe gefragt. Vielleicht sollte ich mal noch bei einer anderen fragen. Ich hätte es gern vor Ort angeschaut, denn bei amazon habe ich auch welche gesehen, aber da erschien mir der Kopf zu groß.

    Wurde denn ausgeschlossen, dass auch innen ein Abszess ist?

    Wie meinst du das? Der Abszess ist innen unter der Haut. Oder meinst du, dass es Organe wie Samenstrang, Darm oder Blase betreffen könnte? Es wurde nur abgetastet. Der Samenstrang fühlt sich hart und entzündet an.

    Man kann auch Antibiotika in die Wunde einbringen, z.B. Leukase-Kegel

    Danke. Da würde mich interessieren wie groß die Kegel sind.

    Schmerzmittel soll er nur 1x täglich bekommen. 0,3 ml vom Katzen-Melosus. Ich gebe ihm allerdings 2x täglich 0,4 ml.

  • 2x täglich 0,4ml sind noch nicht viel. Bei einem Tier von 1000g wäre noch viel Luft nach oben. Aber er ist ja wahrscheinlich noch leichter.

    Bei einer Kastration gibt es 2 Nähte:

    Die äußere können wir sehen und dort werden entweder die Fäden vom Tierarzt nach 10-14 Tagen gezogen oder man sieht sie im Falle von selbstauflösenden Fäden lange, bis sie sich auflösen oder das Meerschweinchen sie selbst zieht.

    Die innere Naht ist die Stelle, die sich aber auch oder vielleicht noch eher entzünden kann. Diese wird natürlich mit selbstauflösenden Fäden genäht. Wenn es dort zu einem Abszess kommt, muss nach meinem Kenntnisstand erneut operiert werden.

    Bei der Kastration wird ja nicht nur der Samenstrang durchtrennt sondern auch - physiologisch gesehen - die Bauchdecke geöffnet. Diese umschließt die Hoden im Hodensack und muss somit auch wieder verschlossen werden, wenn die Hoden entfernt werden.

    Noch kritischer wird es dadurch, dass Meerschweinchenböckchen einen weiten Leistenspalt haben. Dadurch können die Hoden auch nach dem Absteigen wieder zurückgezogen werden. Nach einer Kastration können im schlimmsten Falle genauso Teile des Darmes o.a. durch den Leistenspalt rutschen. Das ist dann, wenn es nicht sofort behandelt wird, tötlich für das Tier.

    Mit anderen Worten: Ich würde den armen Kerl sehr genau beobachten und wenn es schlechter werden sollte, einen wirklich mit Meerschweinchen erfahrenen und fähigen Tierarzt aufsuchen - ggf. als Notfall.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Der Samenstrang fühlt sich hart und entzündet an.

    Mit meinem Laienverständnis vermute ich, dass entweder die Entzündung von der äußeren Naht auf den Samenstrang übergegangen ist oder - wahrscheinlicher - die innere Naht entzündet ist.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Das klingt ja abenteuerlich mit euren Tierärzten :/

    Zum Wunden spülen nehme ich immer Zitzenkanülen wie diese hier

    https://www.tierarzt24.de/cura…AHBsbpovVoTxoCCqkQAvD_BwE

    Müsstest du natürlich auch bestellen, aber sie liefern meist recht schnell. Evt hat sowas auch ein Tierarzt in der Umgebung, meine hat sowas da.

    Ich kenne jetzt die Konsistenz der antibiotischen Salbe nicht, aber um sie in die Wunde zu bekommen könntest du einen Strang Salbe in eine Spritze geben, Zitzenkanüle vorne dran und sie dann "einspritzen", das hat hier ganz gut geklappt nach ein paar Anläufen.

    Leukasekegel sind vllt 0,5cm lang, verbleiben dann in der Wunde und lösen sich langsam auf. Aber gerade wenn noch viel Eiter kommt wäre es sicher günstig weiter zu spülen, und damit spülst du auch den Leukasekegel wieder raus. Da bist du mit der Salbe vermutlich besser dran.

    Was mich sehr wundert ist das er nur so wenig Schmerzmittel laut TA bekommen darf (gut das du mehr gibst), und bei so einer starken Entzündung an einer kritischen Stelle auch kein Antibiotikum. Natürlich zerstört das auch gute Bakterien, aber bekämpft eben im Idealfall auch die Entzündung, auch da wo du evt nicht hinkommst mit Spülen🤷🏼‍♀️

  • Zum Wunden spülen nehme ich immer Zitzenkanülen

    Danke. Das bestelle ich gleich mal. Das sollte gut funktionieren.

    Ich komme mit der Plastikkanüle geschätzt 1cm in die Wundhöhle rein. Von meinem Gefühl her aber eher unter der Bauchdecke entlang. Den inneren Faden hat der andere Tierarzt am Mo aus der Wunde entfernt. Den äußeren Faden hatte sich das Böckchen schon eher selbst gezogen.

  • Ich finde das Spülen sehr gefährlich. Wenn der innere Faden raus ist und die innere Wunde vielleicht noch oder wieder offen ist, drückst Du, wenn es schlecht läuft, beim Spülen das Mittel und den Eiter in den Bauchraum. Das könnte zu einem schmerzvollen Ende für das Tier führen.

    Das schreibe ich nicht als Vorwurf an Dich. Du bemühst Dich sehr und machst das, was der Tierarzt gesagt hat. Aber ich würde da zumindest bei einem anderen Tierarzt anrufen und mich rückversichern, dass das so voraussichtlich gut gehen wird oder ob der andere Tierarzt operieren würde.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

  • Sue

    Ich hatte mit einem Euteraufsatz gespült und danach, als das Loch kleiner war, als einer Braunüle die Nadel rausbekommen und damit gespült. Sonst wurde mir von einer Pflegestelle diese Knopfkanüle empfohlen. Aber das hab ich mich am Hals nicht getraut... Und dann ein bisschen Manukahonig in die Spritze und mit dem Euteraufsatz in das Loch eingebracht. Den Unterschied hatte dann aber tatsächlich Orniflox gebracht, dass es ohne spülen abgeheilt ist. Einfach nicht spülen würde ich in dem Fall nicht, aber wie Silke sagt würde ich nochmal einen Tierarzt aufsuchen und abklären, ob das gut ist so und ausreichend. Mir hatte die Ärztin für Fieni ein Mittel zum Spülen mitgegeben, was man theoretisch auch gefahrlos für die Bauchhöhle nutzen kann. Wenn du magst, kann ich nochmal gucken, wie das heißt? Falls man Sorge hat, dass da keine abgeschlossene Kapsel ist und Teile in die Bauchhöhle laufen.

    Haremsgruppe und gemischte Gruppe <3

    "untere Gruppe" bestehend aus Luna und Zorro

    "obere Gruppe" bestehend aus Eddie, Billy, Helga, Maddie, Lila, Nayla, Ozeana, Bonnie, Elfriede, Malu, Jackie, Tilda und Ilse

    Mehr Infos zu uns hier :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!