Ich möchte euch mitnehmen auf ein Update zu Filomela, die seit gefühlter Ewigkeit Probleme mit Matschkot und Blasenentzündung hatte:
Filomela hatte sehr häufig einen schmutzigen Po und die Suche bezog sich zunächst auf die Ursachen für den häufigen Matschkot. Darunter entwickelte sie eine sehr langwierige Blasenentzündung mit reichlich Blasenschlamm. Diese wurde behandelt mit 2 verschiedenen Antibiotika und Metacam, unterstützt durch Rodicare uro, UTi Kn, Löwenzahn, wenig Kräutern, möglichst viel Flüssigkeit, Ausmassieren der Blase. Darunter deutliche Verbesserung, d.h. nahezu vollständiges Verschwinden des Blasenschlamms, deutliche Verbesserung der Entzündung. Ein Antibiogramm wurde angelegt. Dennoch wurde sich gegen ein 3. Antibiotikum entschieden
Es blieben immer noch Keime und leichte Entzündungszeichen und es blieb auch der ständig nasse Po mit entsprechend geschädigter Haut. Daraus entstand die Verdachtsdiagnose EC, welche bei Meerschweinchen die Nervenfunktion der Blase beeinträchtigen kann. Ohne es per Blutuntersuchung zu verifizieren, wurde Filomela mit Panacur behandelt, um die vermuteten EC-Erreger einzudämmen. Parallel erhielt sie das Medikament Myocholine, welches gegen Nervenschäden eingesetzt wird und den fühlbar schwachen Blasentonus verbessern soll, unterstützt durch Vitamin B, um den erhöhten Bedarf bei Nervenschäden zu kompensieren. Parallel erhält sie weiterhin Rodicare uro oder UTi Kn. Das Panacur wurde mittlerweile abgesetzt, die Behandlung mit Myocholine , Vitamin B und UTi Kn wird bis auf weiteres fortgeführt. Es war ein mühsamer Weg. Allein die Behandlung mit Panacur und Myocholine, jetzt nur noch Myocholine dauert bereits 5 Wochen, davor viele Wochen mit Antibiosen. Vor 2 Wochen zeichnete sich langsam ein Erfolg ab: Filomela hatte zunächst an einzelnen Tagen, dann immer häufiger einen trockenen Po. Die Haut begann zu heilen und gestern wurde bestätigt, dass auch die letzten Keime und die Blasenentzündung ohne weiteres AB verschwunden sind. 🎉😀
Die Neigung zu Matschkot hat sie weiterhin, doch durch schnelles Reagieren und Weglassen von diesem und jenem haben wir die Situation ganz gut im Griff.
Möglicherweise muss Filomela das Myocholine lebenslang erhalten, doch vielleicht gelingt es auch, ihre Nerven wieder so weit zu stärken und dadurch eine Kräftigung der Muskulatur für die Blasenfunktion zu erreichen, dass es irgendwann nicht mehr erforderlich sein wird. Es kann auch sein, dass die EC-Erreger sich wieder vermehrt in den Vordergrund drängen. Dann würde erneut Panacur angesetzt. Erstmal geht die Behandlung noch wie beschrieben weiter, bis sich alles noch weiter stabilisiert wird, bevor ein Auslassversuch sinnvoll wäre. Doch bereits jetzt sind die Tierärztin und ich ehrlich gesagt schon ein bisschen zu Tränen gerührt, dass nach dem Verdacht EC und dem Austüfteln eines geeigneten Medikaments und der passenden Dosierung durch Hinzuziehung eines Neurologen die Situation sich so rasch und gut verbessert hat. Inzwischen ist Filomelas Po nur noch ganz ausnahmsweise ein bisschen nass und die Haut hat sich sehr gut erholt.