https://www.bloomling.ch/de-CH…nuURNdr3e6soaAjsYEALw_wcB oder wäre eine solche Fertigmischung empfehlenswert? Hier steht leider nicht, was da genau drin ist..
Beiträge von Gartenmeeris
-
-
Wenn Du nur Gras im Garten hast, würde ich Girsch, Löwenzahn, Breitwegerisch u.ä. zusätzlich sammeln. Frische Zweige wären auch eine gute Ergänzung und ebenfalls kostenlos zu haben.
Ich habe im Garten nur Rasen und dazwischen mal paar Gänseblümchen aber im angrenzenden Wiesenbord wächst Magerwiese mit verschiedensten Kräutern und Gräsern, das lieben sie.
Ich überlege auch, in Blumenkästen noch zusätzlich was anzupflanzen, damit immer genug da ist. Das müsste aber dann wohl schnellwachsendes Zeug sein, damit es nicht sofort ausgeht 😅 Hat da jemand Erfahrungen? Löwenzahn wäre bestimmt gut, vielleicht auch Minze oder Katzengras?
-
Ein mobiles Gehege wäre natürlich die beste Lösung aber für 8 Meerschweinchen wäre das wahrscheinlich sehr kompliziert.. Das müsste ein ziemlich grosses Konstrukt sein und um das dann regelmässig auf frischen Rasen zu versetzen habe ich dann wohl nicht genug Platz.. Ausserdem wäre es wahrscheinlich recht stressig, wenn ich die Schweinchen ständig einfangen müsste zum umsetzen, die sind noch nicht so zahm dass ich sie einfach greifen könnte, ohne dass Panik ausbricht 🙄
-
"Schade", ich hatte gehofft, es wäre ein lösbares Problem dahinter 😄 aber gut, wenn der Weg zum Glück über frisches Gras führt, behalte ich eben meine Rolle als Grasknecht 🥲 hat auch etwas meditatives, von Hand das Gras zu schneiden. Wenn die nur nicht immer so schreien würden..
Ich hatte mir auch überlegt, wenn ich das Gehege vergrössere - was ich ja sowieso vorhabe - ob sich dann das Gras im Gehege doch ein bisschen erholen und nachwachsen kann, bevor sie es wieder runterfressen, aber so schnell wie die fressen, müssten das dann wahrscheinlich 50qm sein 🤔
-
Ich habe mal eine Ernährungsfrage. Unsere Meerschweinchen leben draussen in einem festen Gehege, eigentlich auf Rasen aber den haben sie innert kürzester Zeit runtergefressen, sodass da nur noch Erde im Gehege ist, im unüberdachten Bereich wächst immerhin noch etwas Moos 😅 wir schneiden fast täglich frisches Gras aus unserem restlichen Garten und füttern dieses zusammen mit dem Frischfutter, ca 2x eine grosse Salatschüssel voll. Das Gras wird dem restlichen Frischfutter klar vorgezogen und ist innert Minuten gefressen. Mittlerweile haben die Meeris eine Art Gras-sucht entwickelt.. Sobald sie auch nur hören, dass die Terrassentür aufgeht, fangen sie laut an zu kreischen falls sie gerade kein Gras mehr haben, sie rennen ans Tor und geben keine Ruhe bis wir Gras nachliefern. Sie lassen auch oft das Frischfutter liegen und schreien nach Gras. Wenn sie sehen, dass wir neues Gras schneiden, gehen sie schon richtig ab. Mittlerweile muss ich früh Morgens die Tagesration schneiden, bevor ich sie aus dem Stall lasse, da ich befürchte, dass es die Nachbarn stört, wenn sie minutenlang schreien weil sie sehen, dass ich gerade noch Gras schneide.
Kennt das jemand von euch auch? Ist das normal oder ein Zeichen für vlt Langeweile? Oder ein Mangel? Heu haben sie ständig zur Verfügung und fressen sie auch. Sie bekommen täglich eine Auswahl an Bittersalaten, Fenchel, Sellerie, ab und zu Karotten. Fertigfutter oder Körnerfutter gebe ich nicht.
-
Upsi 💡 also doch besser nicht mehr geben. Ich hatte das Mash von meinem verstorbenen Pflegepferd noch da und habe die Zutaten mit dem Bunnyfutter abgeglichen, um zu schauen, ob alles fressbar ist. Nur das unterschiedliche Mengenverhältnis habe ich übersehen 🙄 wir bleiben dann bei Heu und Grünfutter 😅
-
Hallöchen zusammen, sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde!
Also zum Hermaphroditchen: Zum Zeitpunkt der gewollten Kastration war er fast 6 Wochen alt und wog ziemlich genau 260 Gramm. Die Tierärztin rief mich dann an und sagte, sie haben ihn narkotisiert und wollten loslegen aber haben weder Hoden gesehen, noch getastet, ich solle ihn vorerst ohne OP wieder abholen. Sie habe auch einen anderen Tierarzt draufschauen lassen und auch der habe nichts gefunden. Dann haben wir einen Nachkontrolltermin 4 Wochen später ausgemacht, also im Alter von 10 Wochen. Sie hat ihn sich mit mir zusammen nochmal ganz genau angeschaut und lange getastet, Bäuchlein gedrückt etc (das arme Tier dachte wohl er endet jetzt als Opfergabe) aber sie hat erneut keine Hoden im Bauchraum fühlen können. Er hat einen winzig kleinen Penis aber wie ich die Tierärztin verstanden habe, sollte der normalerweise etwas grösser sein bzw bei Druck auf den Bauch deutlicher hervortreten. Unter dem Penis war die Afteröffnung zu sehen, allerdings erschien die wohl etwas zu gross, um "nur" After zu sein, es sah für mich eher nach einer Vagina aus und auch die Tierärztin sah das so. Ich nehme mal an, bei weiblichen Meerschweinchen münden Harnröhre und After schlussendlich in die gleiche Öffnung? Oder ist das klar getrennt wie zb bei Hunden? Ich kann auch versuchen, ein Foto zu machen, wenn das jemand beurteilen möchte.
Bisher zeigt er jedenfalls kein "Böckchengehabe" und die Mutter ist auch nicht wieder trächtig. Auch von seinem Vater wird er weder vertrieben noch angemacht, nur von seiner Schwester bekommt er ab und zu einen Tritt, er scheint aber allgemein etwas rangniedrig zu sein, ist immer der letzte und hinterste bei allem 🥲
-
Silke Also ich habe die beiden Alttiere, der Bock ist mittlerweile natürlich kastriert. Dann habe ich zwei 10 Wochen alte, eines ein Weibchen das andere ein Spezialfall.. ich habe es nach der Geburt erst als Weibchen identifiziert, fand dann 3 Tage später aber dass es doch eher nach Männchen aussieht. Beim Termin für die Frühkastration kam dann raus, dass keine Hoden vorhanden sind, weder sicht- noch fühlbar. Dafür sind aber beide äusseren Geschlechtsmerkmale vorhanden, also ein Hermaphrodit.
Jaaa und dann wäre da noch der Unfall 🤐 dieser besteht aus 4 Zwergen welche jetzt 9 Tage alt sind, meine aktuelle Beurteilung besagt 2 Mädchen und 2 Buben (welche dann frühkastriert werden).
Ob sich das mit den Jungs verträgt ist wirkt eine gute Frage. Hermaphroditchen wird vom Bock jedenfalls super akzeptiert, hängt ihm ständig am Zipfel und darf das scheinbar auch, wahrscheinlich riecht es aber auch nicht wie ein Männchen.
Schweinemagd Hmm ja ich denke auch, dass es schon zu risikobehaftet sein könnte.. Wahrscheinlich wäre ich dann auch selber nicht 100% entspannt damit.
Das Gehege ist eine Hühnervoliere, die ich rundherum mit so einem Beetumrandungs-Wellblech und Pflastersteinen umfriedet habe. Da es fast 2 Meter hoch ist, möchte ich ungern noch ein zweites daneben stellen, weil es ja immer noch eine Mietwohnung ist und ich befürchte, dass sich der Vermieter schon beschweren könnte, wenn ich so ein grosses Gebau im Garten habe 😕 Als Erweiterung würde damit also nur ein flacheres Freilaufgehege in Frage kommen.
-
Das ist hier die Zusammensetzung von dem Mash das ich verwende:
- 30 % Leinextraktionsschrot
- 29 % Luzerne (Flakes)
- 20 % Rübenschnitzel (zuckerarm und melassefrei)
- 10 % Heu (Flakes)
- 3 % Biertreber
- 2 % Bierhefe
- 2 % Leinöl
- 1 % Zichorienpülpe
- 1 % Sonnenblumenkuchen aus geschälter Saat
- 1 % Schwarzkümmel
Vielleicht habe ich das etwas falsch ausgedrückt, sie bekommen es natürlich nicht als Hauptfutter und auch nicht täglich sondern nur für kalte Nächte. Heu haben sie natürlich trotzdem 24 Stunden zur Verfügung und als Hauptnahrung immer viel Grünfutter, auch für die Nacht. Das Mash dient eher nur dazu, dass sie sich etwas aufwärmen können und genügend Flüssigkeit bekommen, viel mehr Vorteile wird es schon nicht bringen. Falls es schädlich ist, lasse ich es natürlich weg, bisher habe ich aber keine Anzeichen gesehen, dass es ihnen nicht gut bekommen würde 🤔
-
Ich habe mal gelesen, dass Pellets allein schon wegen der Form schädlich für die Zähne sein sollen. Da die natürliche Kaubewegung beim Meerschweinchen seitwärts ist. Bei Pellets müssten sie "hoch-runter" kauen und dadurch würden die Zähne langfristig nicht oder falsch abgenutzt.
Was ich meinen aber Abends gerne gebe wenn es eine kalte Nacht wird, ist getreidefreies Wiesenmash für Pferde. Das lasse ich 20 Minuten lang in viel heissem Wasser quellen, dann ist es auch noch schön warm. Sie können die ganze Nacht davon snacken und müssen auch kein kaltes Wasser trinken. Sie lieben es total 😄
-
Ja das ist natürlich schon ein Punkt, auch wenn es Anfangs gut geht, ist das noch keine Garantie, dass nie was passieren wird 🤔 Nachts sind sie im Stall (Hühnerhaus). Da gehen sie immer schon selber rein wenn es dunkel wird und ich geh dann nur noch zumachen.
-
Hier noch der Plan 😊
-
Hallo zusammen, ich bin neu hier 😃 ich bin neu-meerihalterin seit Ende letzten Jahres. Da habe ich ein Päärchen übernommen. Aus diesem Päärchen ist mittlerweile eine 8-köpfige Familie geworden, was leider definitiv mein Fehler war, dafür könnt ihr mir auch alle Schande sagen 😵💫 falls euch die Geschichte interessiert, erzähle ich sie euch gerne.
Aktuell bin ich jetzt also am Überlegen, wie ich die Platzverhältnisse optimal gestalten kann. Ich habe ein begehbares Aussengehege von 6qm. Das wird aber für 8 Meeris wohl etwas zu klein sein. Nun bin ich 2 Optionen am abwägen. Ich könnte an einer Seite einen handelsüblichen Gitterauslauf anschliessen, die gibt es ja in ca 2qm Grösse. Allerdings bin ich nicht so ein Fan von noch mehr Gitter im Garten und es sollte auch nicht all zu zusammengewürfelt aussehen. Meine andere Überlegung wäre, ein ungedeckter Tagesauslauf, zusätzlich zum 6qm Gehege. Der Garten ist vorne und hinten eingezäunt und wird an der einen Seite durch die Hauswand begrenzt, an der anderen Seite durch eine Mauer aus grossen Steinblöcken. Vor einigen Jahren habe ich bei einer Freundin mal gesehen, dass sie Meeris auf der Wiese halten, ca 30qm gross und eingezäunt aber nicht abgedeckt. Obwohl die am Waldrand wohnen und zudem viele Rotmilane dort haben, hatten sie wohl nie Probleme mit Räubern. Ich bin mir aber trotzdem unsicher, ob das bei mir wirklich auch klappen kann. Wir haben viele Katzen im Quartier, meine eigenen 3 Katzen tun den Meeris nichts, die kommen manchmal auch mit ins Gehege beim Füttern und beide Parteien scheinen unbeeindruckt voneinander zu sein. Meine Nachbarn haben auch 2 junge Katzen, die regelmässig in unseren Garten kommen, ob die da auch so unbeeindruckt wären weiss ich nicht, sie sind noch jung und neugierig und linsen öfter mal ins Gehege rein.. Hat von euch jemand Erfahrung mit ungedecktem Auslauf? Oder eine andere Idee? Ich kann euch ja mal einen Plan von meinem Garten zeichnen. Bin offen für alle Ideen 😃
Liebe Grüsse 🌼