Vorstellung neu im Hobby

  • Guten Abend zusammen,

    wir haben nach langem überlegen und informieren unserer Tochter ihren Traum erfüllt und sind seit ca. 3 Wochen Besitzer einer kleinen Gruppe von Meerschweinchen.

    nach Absprache mit einem Züchter haben wir folgende Gruppe aufgenommen

    1.3

    1 Kastrat 3 Weibchen

    Kastrat ist ca. 6mon alt

    Eines der Weibchen ist schon älter ca. 1 Jahr und soll als Erzieher Schwein fungieren

    Die anderen beiden Weichen sind ca. 6mon alt


    Wir habe ein Zimmer umgestaltet und dort ein Gehege aufgestellt 2.2m x 2.2 m groß (Bilder Versuch ich mit reinzustellen )

    unten drunter ist eine Plane oben drauf Streu Stroh und Heu natürlich.

    Unsere Frage ist wie macht ihr das mit dem Einstreu ?

    Wir benutzen Hanfstreu welches wir jedentag punktuell unter den Häuser reinigen und 1mal pro Woche alles nicht erneuern aber durch Haken und wo pipi ist wird natürlich erneuert .

    Allerdings haben wir seitdem schon 5 große blaue Säcke voll benutztes Streu in der Garage stehen wo entsorgt man das ?

    Und gibt es vielleicht eine andere Lösung als Untergrund ?

    sind für Tipps sehr dankbar und wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat immer her damit sind noch frisch im Geschäft 😬

    Als Futter gibt es morgens und abends einen vollen Teller mit Grünzeug wie aufm Bild zu sehen

    Chicorée, eisbergsalat,Roma,endivie,radicchio,Frisee,Fenchel

    Kleine Mengen Gurke Tomate Kürbis Möhre Apfel Birne

    Kräuter Petersilie schnittlauch


    Und das dann abwechselnd gemischt


    Wasser wird als Trinkflasche und im Napf angeboten


    Lieben Gruß

  • Sehr, sehr schöner Einstieg.

    Die Gestaltung des Geheges wird euch noch besser gelingen, da bin ich mir sicher. Mir persönlich gefällt die Transportbox im Gehege nicht. Schlafhäuser sollten mindestens 2 Ausgänge haben, eines sollte so groß sein, daß alle Schweine rein passen. Für jedes Schwein ein weiteres Haus wäre gut. Unterstände mit Hängematten, lange Tunnel können aus Abflussrohren aus dem Baumarkt auf die richtige Länge gebracht werden. Mit Ziegelsteinen kann eine kleine Trockenmauer gebaut werden.

    Laßt euch nicht zu sehr beeinflussen oder verunsichern. Ihr seid auf einem guten, dem richtigen Weg.

    Zuerst hatte ich einen Hund, als mir das nicht mehr genügte, hab ich mir einen Riesenschnauzer geholt.

  • Herzlich Willkommen in unserem Forum!

    Da kann ich Rabe nur zustimmen: Das ist ein beachtlich schöner Einstieg in die Meerschweinchenhaltung!

    Es ist bisher noch viel Freifläche. Laufen Eure Meerschweinchen entspannt darin herum?

    Ansonsten wäre es hilfreich, wenn sie etwas mehr Deckung hätten. Ideal sind dafür aus meiner Sicht anstelle von klassischen Häuschen, die viel Platz wegnehmen, Unterstände oder noch besser eine Etage.

    Diese könntet Ihr z.B. an der linken und hinteren Seite aus kleinen "Tischchen" mit 2x 90x40cm und 2x 110x40cm bauen. Die bekämen dann Beine aus Kantholz o.ä. in Höhe von 20-22cm. Wenn man sie nebeneinander stellt, gibt das eine große, durchgehende Lauffläche. Und durch die geringe Größe lassen sie sich beim Saubermachen einfach wegheben.

    Auf die Ebene muss man natürlich Inkontinenzunterlagen mit Stoff oder Fleece darüber legen. Durch leichte Tunnel aus Stoff oder möglichst unbedruckter Pappe kann man Unterstände daraufstellen. Eine Umrandung könntet Ihr hinten mit einer zweiten Reihe der Gehegeelemente anbringen, um die Wand zu schützen. Nach vorne braucht man die nicht bei der geringen Höhe.

    Um auch nicht mehr ganz so sprungfreudigen Tieren den Aufgang zu ermöglichen, könntet Ihr 2 Rampen anbringen.

    Aber ich will Euch nicht überfrachten. Es gibt hier im Forum auch einiges zu sehen, wie es andere Halter gelöst haben. Da könnt Ihr bei Interesse stöbern und gerne jederzeit Fragen stellen.

    Zum Streu: Da hat jeder seinen eigenen Ansatz mit der Zeit entwickelt. Ich nutze Allspan Super und darüber weiches Stroh. Durch das Stroh fallen die Böhnchen durch und auch der Urin fließt mehr oder minder durch und es trocknet oberflächlich wieder. Saubermachen muss ich nur alle 1-2 Wochen bei dieser Methode. Allerdings muss das Streu dann auch rund 6-8cm hoch sein - je höher desto besser.

    Nach 1-2 Wochen räume ich das Stroh und die Böhnchen ab und streue ein saubere Schicht Streu über. Dann besprüche ich es meist noch mit einer Mischung aus EM (Effektive Mikroorganismen) und Wasser und lege wieder Stroh darüber. Einen kompletten Austausch muss ich auf diese Art nur sehr selten machen.

    Es ist der Ansatz von "Matrazenbildung", den man auch bei manchen anderen Tierarten kennt.

    Immer kommt es aber auch auf die Besatzdichte an. Bei Euch mit 4 Tieren auf fast 5qm sollte das aber funktionieren.

    Scotty (ca. 08/19), Landolf (ca. 02/20), Josia (08/20), Simba (06/23), Fuchsi (08/24), Fridolin (08/24) - im Herzen geblieben: Dachsi (04/18-09/24), Wuschel (04/18-11/23), Miro (ca. 02/20-10/24) - weitere Infos

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!