Checkup: Gewicht kontrollieren, Krallen schneiden, Kot etc.

  • Liebes Forum,

    die Meerschweinchen haben sich langsam richtig gut eingelebt und jetzt kommen mir doch noch ein paar Fragen:

    1. Ab wann wiegt ein Meerschweinchen zu viel/wenig?
    2. Wie oft wiegt ihr eure Meerschweinchen?
    3. Was kontrolliert ihr noch? Augen, Kot...?
    4. Wie und wann schneidet ihr euren Meerschweinchen die Krallen? Habt ihr da irgendeinen Trick?
  • Hallo,

    Ich bin mal so frei, und antworte als erste.


    1. Fox wiegt 1200g und wiegt definitiv zu viel. (Wobei ich einen anderen Kastraten kannte, der knapp auch so viel wog, aber länger und schlanker im Körperbau war als Fox. Und deshalb nicht zu dick wirkte)

    Mit „zu wenig“ habe ich selbst noch keine Erfahrung gemacht, weswegen ich dazu nichts sagen kann.


    2. Wir wiegen einmal die Woche (Wochenende). Sollte uns irgendetwas komisch erscheinen, dann wird Mitte der Woche noch mal nachgewogen. Oder auch eher.


    3. Hier werden beim MÜV kontrolliert:

    • Augen

    • Ohren

    • Nase

    • Mäulchen / Schleimhaut

    • Schneidezähne

    • Füße

    • Geschlecht (inklusiv Zitzen)

    • Fell und Haut

    • Lymphknoten (Fox‘ Lymphknoten sind sehr prominent und ich soll sie laut TA im Auge behalten, um bei Veränderung schnell reagieren zu können)

    • Köttel werden jeden Tag beim Reinigen in Augenschein genommen.


    4. Krallen kürzen wir alle paar Wochen ein bisschen. Vielleicht alle 3 oder 4 Wochen? Ich kann es nicht genau sagen. Manchmal sind sie schnell „zu lang“, andere Male dauert es länger. Obwohl sich am Gehegegrund nichts geändert hat. Einen Trick habe ich auch noch nicht gefunden, wie es am besten geht. Die hinteren Füßchen gehen meist, wenn sie bei mir auf dem Schoß sitzen, und ich das Füßchen ganz leicht beiseite halte. Vorne habe ich sie auch bei mir auf dem Schoß und lehne ihren Rücken aufrecht an mich ran und halte dann das vordere Füßchen ein bisschen nach vorne weg. Diese Haltungen klappen manchmal gut, und manchmal nur mittelmäßig. Auf alle Fälle spreche ich mit ihnen währenddessen in einer ruhigen und eher dunkleren beziehungsweise gedämpften Stimmlage. Da hatte ich das Gefühl, dass es etwas hilft, damit sie nicht unruhig werden.


    Das klingt alles sehr viel und nach langer Zeit, die dafür gebraucht wird. Aber pro Meerschweinchen ist die ganze Sache in wenigen Minuten vollbracht, so dass sie schnell wieder zurück ins Gehege können.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!