* kein blutiger Urin und ordentlich viel. Aber man meint, dass ein bisschen Luft beim pinkeln mitrauskommt, weil es relativ laut zischt. Keine ahnung, ob man das versteht, wollte es nur noch hinzufügen. Schönen Abend noch!
Beiträge von Schwermeinchen
-
-
Danke nochmal für die ganzen Tipps. Wir füttern das Heu meines Opas aus dem Allgäu. Das müsste diesmal ein später ersten Schnitt gewesen sein. Bin z.T. am Ausortiern, wenn es mal nach meinem Gefühl zu viele Kräuter sind. Mit dem "Medikament" frage ich morgen nochmal nach. Bzgl. des Löwenzahns: dieser ist zwar harntreibend, enthält aber doch auch sehr viel Kalzium?! Dann trotzdem füttern, weil den haben wir um ehrlich zus ein schon vor dem Gras angfüttert, da der bei uns einfach früher da ist und bei meine 5en irgendwie keinen Durchfall verursacht hat, anders als bei der Anfütterung vom Gras. Das sollte eigentlich dann gehen. Heute hatte sie leider bisschen abgenommen, füttere sie dann wahrscheinlich heute noch bisschen zu und natürlich morgen dem TA mitteilen. Ansonsten ist sie eigentlich wirklich relativ aktiv und rennt auch immer laut schreiend, wenn es Futter gibt.
-
So, erstmal danke für die ganzen Nachrichten. Ich habe heute bei der Tierklinik bei uns in der Nähe angerufen, die unter anderem auf Kleinsäuger spezialisiert ist. Die TAin hat gemeint, dass es durchaus möglich ist, aber natürlich von Mal zu Mal schwieriger wird. Wir sollen ihr erstmal das Röntgenbild schicken und danach besprechen wir alles weitere... was mich nur wundert, dass auch sie, als eigentliche Kleinsäuger-Expertin nichts von solchen Tabletten wusste, die helfen KÖNNTEN. Das ist nun schon der zweite. Bei ihrer ersten OP wurde uns auch nicht mitgeteilt, dass man diese Tabletten nun zur Prävention gibt.
Ist kein Heu aber wirklich eine Option. Also nur bis zur OP. Gras ist bei uns ein Problem, da wir gerade mitten im Anfütte3n sind. Da wir davor immer ein bisschen zu schnell waren, sodass sie Durchfall bekommen haben, daher dieses Jahr so spät. Viel Wasser, auch mit bisschen Tee hat uns auch die TÄ empfohlen. Morgen werden wir dann von der Tierklinik angerufen, da diese leider erst morgen die Bilder bekommen, da der andere Betriebsausflug macht. Heute war ihr Bauch wesentlich trockener als gestern, ist das eher gut oder schlecht?
-
Guten Abend,
Leider haben wir heute erfahren, dass unsere Nilly wieder einen Blasenstein in Bildung hat. Dabei ist sich der Tierarzt komischerweise nicht sicher, ob es "nur Blasengrieß" oder ein sich bildender Blasenstein ist. Da sie jedoch schon einmal an der Blase operiert wurde, um einen anderen Stein aus der Harnröhre rauszuholen (im Nachhinein frage ich mich, warum es notwendig war dies zu öffnen). Der Tierarzt hat uns jetzt erstmal Antibotikum und Schmerzmkttel mitgegeben, sodass wir übers Wochenede schauen sollen, ob es nicht doch nur Blasegrieß ist. Am Montag kommt dann der Ultraschall, bei dem diese Frage endgültig bestätigt wird. Danach müssen wir mal wieder eine (tut mir leid für den Ausdruck) beschissene Entscheidung treffen, da der TA meint, dass sie normalerweise nicht 2× die Blase operieren und die lette OP (war vor 2 Monaten bei unserem Kastraten) ja leider auch nicht geklappt hat. Die Frage dich ich mir nun stelle ist, ob es nicht irgend eine Möglichkeit gäbe die Blase nicht aufzuschneiden. Diesmal sitzt der Stein, wenn es einer ist, in der Blase. Ist es denn so schlimm 2× die Blase zu operieren? Achja und noch ganz wichtug: was können wir am Besten geben, um den evtl. Grieß rauszuspülen?
Vielen Dank schonmal! Euere Antworten helfen wirklich immer sehr.
Schwermeinchen
-
Hallo,
Da es gerade passt: Also nur nochmal zur Klarstellung: Blasensteine können sich auch aufgrund von Fütterung des flachen Heu bilden? Zu diesem Thema hatten wir nämlich eine Diskussion mit der Züchterin, von der wir unseren neuen Kastraten haben, da unser Vorheriger Nero die Blasenstein-Op nicht gut überstanden hat und kurz nach der OP leider verstorben ist.
Die Züchterin meinte näcmlich, dass es eigentlich nur sehr unwahrschwinlich am Wasser liege, da sie selber in einem noch extremeren Härte-Breich des Wassers lebe. Somit hat sie damit eigentlich die Vermutung des Tierarztes wiederlegt. Achja, was auch ncoh wichtig zu sagen wäre, ist, dass wir unsere Ernährung nach dem ersten Blasen-Schweinchen eigentlich komplett umgestellt haben und die Blasensteine hier eigentlich nicht ihre Ursache haben können. Die Frage ist jetzt die, ob die ganzen Kalksteine vom Heu kommen könnten? Wir füttern nämlich derzeit das Berwiesen Heu von Fressnapf, das wir beim 1. Blasenscgweichen nicht umgestellt haben, da es auch von der Tierärztin gefüttert wird. Die Züchterin meinte, dass es durchaus an dem Heu liegen kann, da dieses ja sehr gestresst sei, da aufgrund des kommerziellen Hintergedanken das Gras mehr mals im Jahr geschnitten wird. Kann dies zur vermehrten Calcium-Bildung führen? Des Weitern hat sie uns empfohlen eher auch ein bisschen ausgebleichteres Heu von einem Pferdehof zu kaufen, da dieses in der Sonne getrocknet sei und die Pferdebesitzer auch stark auf die Ernährung ihrer Pferde achten. Und da hat sie ja auch recht, ich vermutet nämlich, dass unser jetziges Heu luftgetrocknet und nicht auf dem Feld getrocknet wurde, was es besoders grün macht. Es gilt also nicht: je grüner, desto besser? Habt ihr dazu irgendwelche Anregungen/ Erfahrungen? Danke schonmal im Voraus!
Schwermeinchen
-
Wir inhalieren mit kochendem Salzwasser, sprich Frida sitzt in einer Box und eer Topf steht vor der Box. Der Dampf wird dann über ein Handtuch zu Frida geleitet, indem man die Box und den Topf mit dem Handtuch zudeckt. Bei dieser Methode habe ich nur das Bedenken, dass Frida sich ja nicht äußern kann, fals es ihr zu heiß wird. Ich hätte hier eigentlich einen Vernebler bevorzugt. Da die TAin jedoch uns diese Methode empfohlen hat und wir keinen Vernebler zuhause haben, fahren wir jetzt erstmal damit. Achja und noch zur Dauer: wir machen es 10 min. Zudem hat sie etwas Futter in der Box, sodass wir wenigstens ein wenig hören, wie es ihr geht.
Als Schleimlöser geben wir Bisolvon. Dabei gibt man eine kleine Messerspitze auf ein feuchtes Obst oder Gemüse, sodass das Pulver haften bleibt.
-
Irgendwie möchte ich hier unseren Züchter ein wenig in Schutz nehmen, da er bei Mfd gelistet ist und es so schien als seien alle seine Tiere gesund! Als Vermehrer würde ich ihn nicht bezeichnen, da er sich im Allgemeinen gut um die Tiere kümmert und auch nach dem Kauf noch mit vielen Tipps sein Wissen über die kleinen Meeries unter Beweis stellte. Das Thema möchte ich jetzt aber auch langsam abschließen, da mir im Moment die Gesundheit der Kleien( sie heißt jetzt übrigens Frida) mehr am Herzen liegt!
-
Also er hat gemeint, dass die Launge gut klingt und da die Nsse beim TA auch trocken war (wahrscheinlich der Vorführeffekt) haben wir Schleimlöser mitbekommen und sollen mit ihr täglich inhalieren. Soweit macht sie auch einen ganz guten Eindruck und der Schnupfen ist auch nicht mehr so schlimm wie am Anfang. Wenn er in einer Woch nicht weg ist, bekommen wir Antibiotikum mit, da das ansonsten auf die Lunge der Kleinen schlägt.
-
Heute Nachmittag haben wir einen TA-Termin, da es gestern keinen freien Termin mehr gab... Dann noch zum Alter: 5 Wochen ist eine grobe Schätzung; um ehrlich zu wissen wir nicht warum der Züchter uns das Kleine schon so früh gegeben hat. Ich war mir nämlich eigentlich sicher (auch bei anderen Züchtern geschaut), dass so ein Alter normal sei, da andere Züchter auch im Alter zwischen 4-6 Wochen vermitteln. Im Nachhinein ist man immer schlauer... Ich würde im Allgmeinen sagen, dass sie sich nicht wie ein Baby verhält, jedoch immer mal wieder Schutz bei den Älteren sucht. Sie hat tatsächlich seit gestern auch ein wenig (20g) zugenommen, wir gehen aber trotzdem mal zum Tierarzt!
-
Seit 5 Tagen. Es ist zwar in der Zeit nicht schlimmer geworden, aber ich denke, wenn sie bis Freitag nicht weiter zugenommen hat, gehe ich zum TA...
-
Erstmal danke für die vielen Tipps. Die genannten Produkte sind ja nicht verschreibungspflichtige. Deshalb einfach im Internet bestellen? Habe die nämlich gar nicht da... Abgenommen hat sie nicht, jedoch auch nicht zu( also seit 3 Tagen). Erstmal beobachten und das Zeug besorgen. Das wird schon. Achja und noch zum Alter der Kleinen: sie ist nach Nachfrage erst 5 Wochen alt. Kann der Schnupfen dann aus der Stillzeit resultieren?
Vielen Dank und einen schönen Abend!
Schwermeinchen
-
Soweit haben eigentlich alle außer Nilly nach unserer Ernährungsumstellung ein wenig abgenommen. Das kann aber auch daran liegen, dass wir nun drei kleine Meeries dazugehört haben, um die Gruppe wieder zu ergänzen. Eigentlich geht es allen soweit gut ( auch der Katze), nur das jüngsten Kleine hat ein bisschen Schnupfen, wobei das auch nach Ende der Milchzeit aus einem Immunzusammenbruch resultieren kann. Hoffe das legt sich in den nächsten Tagen, sonst heißt es mit dem kleinen Wutz mit nicht mal 2 Monaten schon ab zum Tierarzt. Hab da um ehrlich zu sein nicht ganz so viel Bock drauf, da ich nach Stupsi und Krümel ein bisschen Angst vor dem Tierarzt habe, da dieser zuletzt immer nur schlechte Nachrichten überbracht hat... Oder sagt ihr jetzt sofort zum Tierarzt? Schnupfen kann bei Meeries vor allem im Winter schonmal vorkommen und sie hat ja nicht dauerhaft laufende Nase, sondern eher kurz nach dem Lüften oder am Morgen, also nach der Nacht. Wenn es dann mal läuft, dann schnauft sie kurz bis sie niest und dann legt sich das nach 4-5 Wiederholungen für die nächsten Stunden... Ist hier Antibiotikum notwendig oder erstmal abwarten?
Drückt mir bitte die Daumen! Schönen Nacht euch allen noch!
-
Leckerlis: manchmal Erbsenflocken, aber eher Pellets, die wir von unsererm Züchter empfohlen bekommen haben. Würde sagen zu Hochzeiten waren das ca. 20 Pellets pro Meerie. Das klingt schon relativ viel...
Auf die Woche verteilt würde ich sagen 1 Apfel für die Gruppe.
Getrocknete Kräuter habe ich als "Ersatz" für Pellets probiert, das mögen sie aber nicht wirklich, da dann liber frisch...
Puh beim Heu bin ich mir da gar nicht sicher... Habe gerade nachgeschaut: es ist tatsächlich eine Mischung aus beiden Schnitten. Daher von der Grünfarbe bunt gemischt, würde aber eher sagen im Verhältnis zu anderen schon grün.
Beim Knollengemüse kann ich da gar nichts sagen. Wir füttern jetzt ca. seit einer Woche keine Karotten mehr und ansonsten füttern wir eigentlich kein Knollengemüse. Also davor haben wir bei Knollengemüse hauptsächlich Karotten gefüttert.
Meine Schweinchen sehe ich eigentlich auch nie was trinken, außer vielleicht im Sommer. Wir füttern seit dem einfach im Verhältnis mehr Gurken und auch Tomaten sind sehr beliebt, da diese ja einen großen Wassergehalt haben.
Bei uns ist unsere Katze jetzt leider krank, sprich sie nießt viel. Das muss man dann auch wieder beobachten und wenn es schimmer wird zum Tierarzt. Aber wenigstens geht es den Meeries soweit gut!
-
Hab da jetzt doch ne Frage: Wie ertastet man die Lymphknoten am Bein am besten? Unter den Achseln, am Hals, etc. krieg ich alles hin, aber den zwischen Bein und Bauch, müsste der Leistenlymphknoten sein... finde ich einfach nicht. Vielen Dank!
-
So... Nun nach einer halben Ewigkeit melde ich mich mal wieder mit den Ergebnissen von Nillys Untersuchung und natürlich der "Beule" von Nero. Also bei Nilly wurde ja das Blut und das Auge untersucht(war leicht gerötet). Sowohl bei dem Augenabstrich als auch bei der Blutuntersuchung hat sich jedoch nichts ergeben und somit hat die Tierärztin vorgeschlagen, da ihre Werte ansonsten sehr gut sind(sollte nur bisschen mehr trinken), dass sie in einem halben Jahr wieder zur Kontrolle kommt. Der Lymphknoten wurde zwar nicht mehr angeschaut, da jedoch Leukämie ausgeschlossen wurde, sollten wir sie einfach weiter beobachten. Geschwollen Lymphknoten können ja immer mal wieder vorkommen, sollte jedoch wieder verschwinden, oder!??? Sie macht soweit einen guten Eindruck! Ich habe zwar davor den geschwollenen Lymphknoten nicht gespürt, sprich habe nicht gewusst, dass solche auch am Bauch existieren...spüre aber jetzt auch nichts. Nero wurde vor zwei Wochen operiert und der Knubbel entfernt. Es war tatsächlich nur ein geschwollene Talgdrüse. Soweit geht es ihm ganz gut. Er hatte zunächst leicht abgenommen nach der OP, das hat er aber jetzt schon wieder drauf... Ich glaube ich muss die beiden ( Nero und Coco) jetzt wirklich mal auf Diät setzen, sprich kein Obst(normalerweise 1×pro Woche und auch keine Leckerlis(wollte ich eigentlich schon davor machen, aber Nero hat mir nach der OP einfach leid getan, war ja schon ein großer Schnitt...)
Schönen Abend euch noch und tut mir leid, dass ich nicht mehr berichtet habe!
Schwermeinchen
-
Ok. Danke. Dann ist das schon mal etwas zum ausw2ichen für den Winter!
-
Aber ist das dann nicht viel teurer als km Laden? Ansonsten wäre es eine sehr gute Alternative!
-
Vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten.
MacGullygosh Das ist tatsächlich überhaupt keine blöde Frage, da ich langsam merke, dass die Meeries der Salat zu entfliehen Ohren raushängt und sogar die Nadelzweige lieber gefressen werden. Deshalb habe ich überlegt, Gras selber im Haus auf einer kleinen Schale anzusäen, solange der Schnee bei uns noch liegt. Ich muss gestehen, dass ich nachdem der Knoten als höchst wahrscheinlich gutartig diagnostiziert wurde, ich mir eher Sorgen um Nilly gemacht habe. Aber soweit fressen eigentlich alle gut und machen auch einen munteren Eindruck. Einfach jetzt noch bis Dienstag warten...
-
Also bei Coco wundere ich mich tatsächlich ein wenig über das Gewicht, da sie eigentlich sehr flink und "normal"(Körperbau) rüberkommt. Nero ist da eher schon ründlicher, sodass wir ja vorhatten, dass er abnimmt, jedoch bei Coco war das eher ungeplant. Der Tierarzt will schon den Knoten operieren- das auf alle Fälle. Jedoch hat sie gemeint, dass Nilly aufgrund ihres geschwollenen Lymphknoten im Vordergrund stehen würde... mir selbst ist eigentlich nichts hartes am Bauch aufgefallen, jedoch finde ich die Lymphknoten am Bauch bei keinem der drei... Wo ist dieser denn genau? Bei geschwollen Lymphknoten bin ich immer ein wenig überängstlich, da unsere Stupsi leider Leukämie hatte und hier die Lymphknoten auch vergrößert waren. Jedoch bei ihr alle und bei Nilly nur der am Bauch. Unter den Achsel und am Kinn alles in Ordnung. Ja mal sehen was dabei rauskommt. Im letzten Jahr hatten wir einfach schon viel Pech: zu großes Herz und dann noch Stupsi mit Leukämie. Ich hoffe einfach, dass sich das nicht wiederholt!
Sollte das Gewicht wieder drauf oder eher jetzt konstant bleiben?
-
Hallo ZweiMeeries,
Erstmal danke für die schnelle Antwort! Das beruhigt mich scchon sehr. Danke 🤗! Ich kontrolliere jetzt wahrscheinlich erstmal häufiger das Gewicht und dann schauen wir mal... Der Knoten wurde tatsächlich nur abgetastet, da dieser jedoch beweglich ist, weich, halt nur einer und nicht gewachsen ist. Ich glaube eigentlich schon, dass die Tierklinik der Lmu kompetent ist, da diese auf einer Liste in einem anderen Forum stand. Zudem ist diese nur für Zierfische, Vögel und Kleinsäuger. Also Heimtiererfahren?? Nun noch zum Alter: Nero ist ca. 1,5 Jahre alt, Coco ist die Jüngste mit ca. ¾Jahr und Nklly ist 4 Jahre alt.
Danke nochmal!
Gute Nacht😴!
Schwermeinchen